Die Lungenliga hat in ihrer 100-jährigen Geschichte zahlreiche Veränderungen durchlebt. Viel Neues entstand aus einem Bedürfnis der Betroffenen heraus.
Melanie Borter
Mit Stolz blickt Marcello Baumann, Geschäftsführer der Lungenliga Aargau, auf die ereignisreiche Vergangenheit der Lungenliga Aargau zurück: Im September 1909 wurde in Aarau die Lungenliga Aargau, damals hiess sie noch «Aargauische Frauenliga zur Bekämpfung der Tuberkulose», ins Leben gerufen.
Wie der frühere Name schon sagt, war das primäre Ziel damals, die Volksseuche Tuberkulose zu bekämpfen. «Die Frauen, welche die Liga geführt haben, erkannten jeweils die Bedürfnisse der Patienten. So wurde das Angebot an Dienstleistungen dementsprechend verändert und angepasst.»
1972 fand dann ein massgeblicher Strategiewechsel statt, die Lungenliga weitete ihr Aufgabenspektrum auf lang andauernde Krankheiten der inneren Organe aus. Heute betreut die Lungenliga Menschen mit Lungenkrankheiten wie Asthma, chronische Bronchitis, chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) oder Schlafapnoe.
«Ursprünglich wollte man einfach Beatmungsapparate an die Patienten abgeben, damit diese trotz Krankheit zu Hause bleiben können. Dann hat man gemerkt, dass auch eine Beratung nötig ist. Den Klienten muss klar sein, dass es auf die richtige Dosierung ankommt», berichtet Marcello Baumann. Die Lungenliga übernimmt aber auch den Impfdienst im Kanton Aargau und betreibt aktiv Tabakprävention.
Zum 100-Jahre-Jubiläum findet zurzeit die Ausstellung «LUFT ZUM LEBEN» im Aargauer Naturmuseum Naturama statt. Es ist eine unkonventionelle Ausstellung, in der das historische Material künstlerisch-visuell umgesetzt wurde. Zudem ist die Chronik «Von der Höhenkur zur Heimtherapie» erschienen. Eine mit zahlreichen Fotografien und Originaldokumenten gestaltete Publikation, die auch eine DVD mit den Inhalten der Jubiläums-Ausstellung im Naturama enthält.
Die Chronik ist bis zum 18. Oktober für 15 Franken im Naturama Aargau erhältlich, oder direkt bei der Lungenliga Aargau: 062 832 40 00 oder lungenliga.aargau@llag.ch. Die Ausstellung dauert noch bis zum 18.10. und ist jeweils Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr geöffnet.