Stoff zum Klugscheissen
Das Paradoxon des Bogenschiessens – oder der Pfeil fliegt alles andere als geradeaus

Es gibt ein kleines Problem beim Bogenschiessen: Der Bogen selbst ist dem Pfeil auf dem Weg zum Ziel eigentlich im Weg – der Pfeil fliegt eigentlich seitlich weg. Warum treffen Profi-Bogenschützen also dennoch das noch so kleinste Ziel? Antwort: Ein kleines bisschen Wissenschaft.

Elia Diehl
Drucken

Youtuber Destin aus Alabama ist hauptberuflich Ingenieur und Familienvater. Sein grosses Hobby ist aber die Wissenschaft und diese Leidenschaft teilt er auf seiner Website und seinem Youtube-Kanal «SmarterEveryday» mit uns. Mit seinen Videos will er «die Welt mittels Wissenschaft entdecken».

Seine Motivation: Jeden Tag schlauer werden und jeden Tag die Welt erforschen. Das Erlernte mit der Welt teilen, damit die Menschen die Welt anders sehen. Bereits 171 spannende Videos zu faszinierenden Phänomenen hat Destin bereits hochgeladen.

Moderne Sportpfeilbögen

Moderne Bögen haben einen sogenannten Centercut, also eine Aussparung resp. eine Windung im Bogen. Dieses Schussfenster hat zur Folge, dass der Pfeil von der Sehne aus gerade Richtung Ziel abgegeben wird. (edi)

Eines davon widmet sich dem sogenannten «Archer's Paradoxon». Denn es gibt ein kleines Problem beim Bogenschiessen: Der Bogen selbst ist dem Pfeil auf dem Weg zum Ziel eigentlich im Weg – der Pfeil fliegt eigentlich seitlich weg.

Die Lösung für das Problem: Da der Pfeil nicht steif ist, windet er sich um den Bogen und schwingt danach hin und her. Auf den ersten Metern der Flugbahn richtet er sich dann aus, was einen anfangs «schlängeligen» Flug zur Folge hat.

Diese Grafik erklärt das Pfeilverhalten bei einem klassischen Bogen ohne Centercut.

Diese Grafik erklärt das Pfeilverhalten bei einem klassischen Bogen ohne Centercut.

www.bogensportwiki.info

Spinewert

Erfolgreiche Schützen brauchen eine perfekte Abstimmung des Spinewerts.

Der «Spine» ist ein Wert, der sich aus der Biegung errechnet, wenn man ein zwei Pfund schweres Gewicht an einen Schaft von 26 Zoll Länge hängt.

Ist der Spine des Schaftes nun passend zum Bogen und zum Schützen findet die zweite Windung des Pfeiles zu genau dem Zeitpunkt statt, an dem der Schaft den Griff passiert - der Pfeil berührt den Griff nicht.

Ist der Spine des Pfeiles falsch, schlägt der Pfeil am Griff an und wird nach rechts oder nach links abgelenkt.

Im Video demonstriert und erklärt Kunst-Schütze Byron Ferguson wie er es also schafft, eine in die Luft geworfene Aspirin-Tablette mit einem Pfeil zu treffen. Das Geheimnis ist exakte Wissenschaft und perfekte Abstimmung: Ferguson kennt bei jedem Pfeil die Biegesteifigkeit respektive den Spinewert, also die Kraft die es braucht, um den Pfeil zu biegen.

Daraus kann er errechnen, wie stark der Pfeil abweichen wird. Weil er all seine Pfeile auf denselben Wert abstimmt, ist es dann letztlich wie bei einem Basketballer, der immer mit der gleichen Ballgrösse auf einen gleich grossen Korb in Standardhöhe wirft: Übung, Routine und Können. Beide können sich somit auf eine gewisse Konstante verlassen.

So, das wäre dann genug Wissenschaft: Nun können Sie beim Feierabend-Bierchen vor den Kollegen und Kolleginnen ordentlich angeben – und ein bisschen «Klugscheissen». Ich mach's!