Jedes Jahr wird der 14. Februar rund um die Welt als «Tag der Liebenden» gefeiert. Doch nicht alle Länder haben dieselben Bräuche. Und der Kauf von Blumen ist nicht überall erlaubt. 19 Fakten zum Valentinstag.
1. 110 Millionen Rosen werden jährlich weltweit am Valentinstag verkauft. Allein mit dem 14. Februar können die Floristen ihren Umsatz verdoppeln. Rund 70 Prozent aller Valentinstagsgeschenke sind Blumen.
2. Über 70 Prozent der Blumen am Valentinstag werden von Männern gekauft - nur knapp 30 Prozent von Frauen.
3. Weltweit werden jedes Jahr zum 14. Februar eine Milliarde Valentinstagskarten verschickt.
4. In den USA herrscht zum Valentinstag Hochkonjunktur: Allein 2016 haben die US-Amerikaner 19,7 Milliarden Dollar für den Valentinstag ausgegeben.
5. Wenn wir schon bei den Amis sind: Den Valentinstag nutzen sie nicht nur dazu, um ihre Liebsten zu beschenken, sondern auch ihre Haustiere. Rund neun Millionen Menschen kaufen ihren treuen Begleitern ein Geschenk.
6. Weltweit werden am Valentinstag ungefähr 220'000 Heiratsanträge gemacht.
7. Doch von wegen Tag der Liebenden: In den USA steigt die Scheidungsrate um den Valentinstag um 40 Prozent an.
8. Und auch das Heiraten an Valentinstag scheint unter keinem guten Stern zu stehen: wie eine Studie der Universität Melbourne herausfand, lassen sich rund 41 Prozent der Paare, die sich an diesem Tag das Ja-Wort gaben, wieder scheiden.
9. In Japan erhalten die Frauen am 14. Februar keine Geschenke. Stattdessen beschenken sie die Männer mit Schokolade. Im Gegenzug dürfen sie dann einen Monat später, am 14. März - dem sogenannten «White Day» -, weisse Schokolade als Gegengeschenk erwarten.
10. Auch Südkorea zelebriert nicht nur den Valentinstag, sondern ebenso den White Day. Zusätzlich gibt es hier den Black Day. Wer am 14. Februar und 14. März leer ausging, betrauert dies am 14. April mit dem traditionellen Gericht Jajangmyeon: Nudeln mit schwarzer Sauce.
11. Keine Feierlichkeiten zum 14. Februar finden in Saudi-Arabien statt. Hier steht der Valentinstag sogar auf der Verbotsliste des islamischen Rechts. Auch ist der Kauf von Artikeln, die sich als Valentinstagsgeschenke eignen wie Rosen, bereits einige Tage vorher verboten.
12. In Thailand ist der Valentinstag zwar nicht verboten, aber es herrschen Gesetze, die den Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit untersagen. Weil Jugendliche den Tag trotzdem feiern, gilt in Bangkok eine Ausgangssperre für Minderjährige ab 22 Uhr.
13. Der Geist von Shakespeares Romeo und Julia lebt weiter - zumindest in den Köpfen von hoffnungslosen Romantikern: Jeden Valentinstag gehen in Verona ungefähr 1000 Briefe ein, die an Julia adressiert sind.
14. 66 Prozent aller Männer und Frauen finden den Valentinstag nervig. Trotzdem haben gemäss einer Studie von 2015 52 Prozent aller Männern und Frauen ihren Partnern etwas am 14. Februar geschenkt.
15. Ein ungewöhnliches Geschenk hat sich ein US-amerikanischer Anwalt ausgedacht: Er schenkte einem Klienten zum Valentinstag 2013 eine kostenlose Scheidung.
16. Für viele Singles ist der 14. Februar der Tag des Grauens. Doch Liebesmuffel haben sich bereits zur Gegenbewegung formiert: Wer sich nicht einsam fühlen will, feiert mit Gleichgesinnten den Anti-Valentinstag.
Our Anti-Valentines Day stoplight party is going to be a blast with drink specials, raffles, and prizes! Get your tickets on Eventbrite! pic.twitter.com/LXKJ2pS434
— Blackfinn Ameripub (@BlackFinnCLT) 3. Februar 2017
17. Wer dem Valentinstags-Rummel entfliehen will, kann auch nach Finnland reisen: Hier wird der Tag der Liebe unter dem Namen «Ystävänpäivä» als Freundschaftstag gefeiert.
18. Der Verkauf von Kondomen steigt am Valentinstag um etwa 20 bis 30 Prozent an. Ausserdem: Im März werden mehr Schwangerschaftstests verkauft als in jedem anderen Monat.
19. Warum feiern wir überhaupt Valentinstag? Der Name geht auf zwei Märtyrer aus dem antiken Rom zurück, die vom Papst 495. n. Chr. mit einem Gedenktag geehrt wurden. Bereits im antiken Rom wurden Frauen an diesem Tag mit Blumen beschenkt.
Bildquellen: Flickr, AP, EPA, Keystone, Annika Buetschi, Wikipedia, Etsy, Getty Images