Besucher-Rekord auf Schloss Hallwyl und Lenzburg

Mit einem neuen Rekord von 160 000 Besuchern, davon 100 000 im Museum, blicken die Schlösser Lenzburg und Hallwyl auf eine ausgezeichnete Zeit. Zur Sonderschau Artus kamen 195 000 Besucher.

Drucken
schloss.jpg

schloss.jpg

Aargauer Zeitung

Ein Erfolgsrezept fand das Museum mit dem Schritt aus den traditionellen Museumsräumen hinaus in die Höfe und Gärten der Schlösser, wo Geschichte für Gross und Klein erlebbar wurde. Das Heerlager und die Markttage aus dem Mittelalter auf der Lenzburg bildeten die Höhepunkte der Saison. Ebenso beliebt bei Kindern waren die Rätselrundgänge und Suchspiele durch die Ausstellungen in Lenzburg und Hallwyl. Rund 2600 Kinder beteiligten sich an den Entdeckertouren durch die Schlossräume.

Königsfelden und Habsburg integriert

Mit der Klosterkirche Königsfelden und Schloss Habsburg kamen dieses Jahr zwei weitere historische Schauplätze unter das Dach des Museums Aargau. Die Angebote für die Vermittlung dieser hochkarätigen Baudenkmäler konnten ausgebaut werden. An zwei Sonntagen fanden «Habsburger Zeitreisen» statt. Das historisch-kulinarische Programm erstreckte sich über alle vier Standorte.

Ein mehrjähriges Projekt ermöglicht engagierten Aargauerinnen und Aargauern, als Freiwillige die Vermittlung von Geschichte auf den Schlössern Lenzburg und Hallwyl zu unterstützen. Der Startschuss für dieses pionierhafte Projekt fiel im Juni an der Schlossnacht in Hallwyl. Mit über 80 Anmeldungen war das Echo mehr als erfreulich. An den Anlässen im Herbst waren bereits 29 Freiwillige im Einsatz, zum Beispiel als Gastgeber und Laiendarstellerinnen.

Neues Leben für das Drachenkind

Für nächste Saison erarbeitet das Museum Aargau ein Konzept für kulturtouristische Ausflüge zu den Wurzeln der Habsburger im Aargau. Angebote für Gruppen, ein Reiseprogramm und Habsburger-Krimiabende bieten spannende Geschichten und kulinarischen Genuss. Mit der neuen Dauerausstellung auf Schloss Lenzburg erhält auch das Drachenkind Fauchi neues Leben. Eine Drachenforschungsstation und ein Geschichtsatelier animieren Besucher zum Experimentieren mit Geschichte. (mz)