Gleich zweimal Grund zum feiern gab es am Wochenende in Huttwil. Erst wurde die neue Schulanlage Hofmatt feierlich eingeweiht, danach durfte die Feuerwehr als Höhepunkt der Hauptübung eine neue Autodrehleiter in Empfang nehmen.
Armin Leuenberger
Das Blumenstädtchen Huttwil präsentierte sich in Festlaune: Bereits am Freitag stand die neue Oberstufenschule der Bevölkerung zur freien Besichtigung bei normalem Schulbetrieb offen. Am Samstagmittag fand dann in der Pausenhalle die offiziellle Einweihung vor einer grossen Besucherzahl und geladener Gäste statt. Am frühen Nachmittag war die Reihe an der Feuerwehr: Im Rahmen der Herbsthauptübung erfolgte die Übergabe der neuen Autodrehleiter an die Wehr.
Kosten nicht überschritten
Auf das neue Schuljahr wurde bekanntlich die neue Oberstufenschule Hofmatt in Betrieb genommen. In einer schlichten Feier wurde diese nun am Wochenende einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und am Samstag
Architekt André Schärer gab seiner Freude Ausdruck, dass die Baukosten nicht überschritten wurden. Er überreichte in der Folge dem Schulleiter Bernhard Bacher symbolisch einen gebackenen Schlüssen. Er dankte ihm für die Organisation des zweitätgigen Festes im Schulhaus. Die Schulgemeindepräsidentin Annette Leimer brachte ababschliessend ihrer Freude über das in jeder Hinsicht gelungene Werk zum Ausdruck.
Besonderer Glücksfall
Mit einem Fahrzeugkorso durch die Hofmattstrasse, vorbei am Feuerwehrmagazin und dem ganzen Korps sowie vielen Besuchern, wurde die Hauptübung der Feuerwehr Huttwil eröffnet. Am Schluss des Korsos fuhr die glizernde neue Autodrehleiter vor. IVECO-Magirus Schweiz Verkaufsleiter Hanspeter Sauter übergab das Fahrzeug, und sprach den Gemeindebehörden sowie der Beschaffungskomission seinen Dank für die gute Zusammenarbeit während der Evaluation aus. Die Drehleiter DLK 23-12 CS stellt in ihrer Ausführung das Modernste dar, was zurzeit auf dem Markt überhaupt erhältlich ist.
Gemeinderat Adrian Wüthrich Öffentliche Sicherheit (SP) hat die Notwendigkeit dieser Beschaffung in seiner Ansprache abermals klar begründet. Bereits vor vier Jahren seien die ersten Schritte in die Wege geleitet worden, betonte er. Den Kostenaufwand von zirka dreiviertel Million Franken trägt die Gebäudeversicherung zu 50 Prozent. 20 Prozent entfallen auf die Gemeinde Huttwil, und 30 würden auf die sieben Partnergemeinden verteilt, sagte Wüthrich. Nach einigen Reden und Verabschiedungen wurden die alte und neue Drehleiter hochgefahren. Hoch über der Schuhfabrik Vetter fand die Schlüsselübergabe von Andreas Lüthi an Adrian Lanz in Begleitung seiner beiden Töchter Susanne und Simone statt. «Ein Riesenereignis für mich, was da innerhalb eines knappen Jahres realisiert worden ist. An das hätte ich vor Jahresfrist nicht zu glauben gewagt», sagte der überglückliche Feuerwehrkommandant Hauptmann Christian Bärtschi.