Im Tessin hat das Thermometer am Montag zum ersten Mal in diesem Jahr über 30 Grad angezeigt. Der Kanton warnt vor der Hitze und gibt Tipps – wegen Corona auch zum Einsatz von Klimaanlagen.
(gb.) In Magadino und Cadenozzo wurde es laut SRF Meteo am Mittag 30 Grad heiss. Damit verzeichnet das Tessin seinen ersten Hitzetag des Jahres. Das Wallis hatte hingegen bereits im Mai Temperaturen von über 30 Grad gemessen.
Pünktlich zum vorläufigen Temperaturrekord dieses Jahres veröffentlichte der Kanton Tessin ein Communiqué, in dem er vor den Folgen der Hitze für den Menschen warnte. Er empfiehlt, viel zu trinken und sich nicht zu lange an der Sonne aufzuhalten.
Der Kanton hält zudem fest, dass Klimaanlagen das Risiko für eine Ansteckung mit dem Coronavirus nicht erhöhen würden. Man müsse aber die Anweisungen der Hersteller befolgen. So sollte etwa die Umluftfunktion vermieden werden, damit Luft von aussen in die Räume gelangen kann. Die Luftstromfunktion ist auf ein Minimum zu begrenzen.
Unabhängig vom Einsatz von Klimaanlagen empfiehlt das Tessin, regelmässig zu lüften, damit frische Luft in die Räume gelangt. Auf Ventilatoren sollte übrigens verzichtet werden, da Luftströme das Risiko einer Ansteckung durch das Verteilen der Tröpfchen im Raum erhöhen.
Erster offizieller #Hitzetag im #Tessin im Jahr 2020 🌡️: In #Magadino / Cadenazzo wurde es schon um dem Mittag über 30 Grad heiss - und es geht noch mehr 😓... ^sba pic.twitter.com/PDGQzOwFaV
— SRF Meteo (@srfmeteo) June 22, 2020