Das Notfallzentrum der Berit Klinik in Wattwil hat auch über die Feiertage rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten geöffnet.
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung der Berit Klinik. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.
Die Feiertage stehen bevor. Tritt in dieser Zeit ein medizinischer Notfall ein, hat die Besinnlichkeit für Betroffene ein abruptes Ende. Genau für solche Momente, in denen höchste Professionalität gefragt ist, steht das interdisziplinäre Team des Notfallzentrums in der Berit Klinik Wattwil bereit.
Schnell kann es passieren: Auf dem Glatteis ausgerutscht und die Hand gebrochen oder beim Anschneiden der Weihnachtsgans abgerutscht und mit dem Messer tief in den Finger geschnitten. Medizinische Notfälle treten unvorhergesehen und plötzlich auf und müssen sofort behandelt werden. Es ist beruhigend zu wissen, dass das Team des Notfallzentrums der Berit Klinik Wattwil stets erreichbar ist und jede Patientin und jeden Patienten ohne lange Wartezeiten fachgerecht behandelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zu behandelnde Person privat, halbprivat oder allgemein versichert ist. Das gilt nicht nur an den Feiertagen, sondern während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Muss die Patientin oder der Patient bei einem Notfall per Rettungshelikopter geborgen werden, kann dieser direkt auf dem Helikopterlandeplatz der Berit Klinik Wattwil landen, wodurch eine rasche Notfallbehandlung gesichert ist.
Nebst der Erstversorgung nehmen die Ärztinnen und Ärzte des Notfallzentrums auch chirurgische Eingriffe vor und operieren beispielsweise Knochen- und Leistenbrüche oder entfernen Gallensteine. Kann die Patientin oder der Patient nach der Behandlung nicht nach Hause, weil sie oder er medizinisch überwacht werden muss, ist ein stationärer Kurzaufenthalt möglich. Die Berit Klinik Wattwil nimmt zudem die Aufgabe wahr, Notfallpatientin und -patienten erstzubehandeln und anschliessend an eine spezialisierte Klinik zu überweisen. Wie das im Konkreten aussehen kann, zeigt der Erfahrungsbericht des Patienten Emil Zwingli (siehe Abschnitt «Dank der raschen Hilfe im nahe gelegenen Notfallzentrum lebe ich noch»).
Die Berit Klinik bietet über die medizinische Grundversorgung mit Notfallzentrum und der Tagesklinik für das ganze Toggenburg hinaus am Standort Wattwil auch eine Abteilung für Alkoholkurzzeittherapie. Die meisten Menschen in der Schweiz konsumieren alkoholische Getränke zwar in unbedenklichen Mengen. Jede fünfte Person trinkt jedoch zu viel, zu oft oder beides. Mehr als 250 000 Menschen hierzulande sind, laut Bundesamt für Gesundheit, alkoholabhängig. Das von der Berit Klinik Wattwil angebotene Behandlungskonzept ist umfassend und ganzheitlich ausgerichtet.
Die Besonderheit dieser Therapie ist die kurze Dauer von vier Wochen. Begleitet von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten setzen sich Menschen mit Alkoholproblemen mit ihrem Suchtverhalten und -erleben auseinander. Die Philosophie dahinter verfolgt den Ansatz, Alkoholabhängigkeit als Störung des inneren Gleichgewichts und entsprechend als psychosomatische Erkrankung zu sehen. Das Konzept umfasst unter anderem Einzel- und Gruppengespräche, Entspannungs- und Bewegungstherapien und Kunsttherapie. Zudem steht jeder Patientin und jedem Patienten über die gesamte Therapiezeit eine Fachperson zur Seite. Im Vordergrund steht, den Kreislauf des bisherigen Alltags zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu erlernen.
Im Anschluss an die stationäre vierwöchige Behandlung findet eine ambulante Nachbetreuung bei einer ausgewählten Suchtfachstelle statt.
Fragen rund um die Alkoholkurzzeittherapie in der psychosomatischen Abteilung beantworten die zuständigen Ansprechpartner der Berit Klinik Wattwil telefonisch unter 071 987 32 55 oder per E-Mail (psa@klinik.ch). Weitere Informationen sind unter www.beritklinik.ch zu finden.
Kurzinterview mit Peder Koch
CEO Berit Klinik Gruppe und Delegierter des Verwaltungsrates
Peder Koch, seit April 2022 ist die Berit Klinik in Wattwil in Betrieb. Welche Bilanz ziehen Sie nach den ersten neun Monaten?
Mit Dankbarkeit schaue ich zurück auf eine sehr intensive Zeit. Mit der Unterstützung des Toggenburgs und vieler Menschen haben wir unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Region geleistet. Ganz speziell möchte ich dem ganzen Team, das tagtäglich 24 Stunden im Einsatz steht, von Herzen danken.
Welche Vorteile bietet dieser Standort den Patientinnen und Patienten?
Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, dass an 365 Tagen 24 Stunden lang immer jemand für sie da ist und sie somit bei Notfällen gut versorgt sind. Unser Ärzteteam geht auf jedes Krankheitsbild individuell ein. In der Berit Klinik in Wattwil bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein breites Spektrum an Gesundheitsangeboten, das nebst ambulanten und stationären Behandlungen des Notfallzentrums über die Tagesklinik bis hin zu verschiedenen Sprechstunden mit unserem qualifizierten Ärzteteam reicht. Durch dieses vielseitige Angebot ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten eine Behandlung in unmittelbarer Nähe. Das ist ein grosser Pluspunkt, vor allem bei Notfällen, bei denen schnelles Handeln und eine schnelle Erstversorgung gefragt sind.
Wie sehen Sie die Zukunft der Berit Klinik in Wattwil?
Ich bin überzeugt, dass wir am Standort Wattwil, zusammen mit anderen Anbietern im Gesundheitswesen, ein für die Bevölkerung breites und geschätztes Angebot aufbauen können. Unsere Mission in Wattwil steht am Anfang einer schönen Geschichte.
Emil Zwingli aus Wattwil kam am 18. Oktober früh am Morgen mit Schmerzen im Brustbereich in die Notfallaufnahme. «Ich hatte einen Herzinfarkt, war mir dessen aber nicht bewusst. Das Team vom Notfallzentrum erkannte zu meinem grossen Glück sofort den Ernst der Lage und stellte die richtige Diagnose. Es wusste umgehend, was zu tun ist.
Danach wurde ich auf der Stelle ins Kantonsspital St. Gallen gebracht für die Notoperation am Herzen. In St. Gallen sagte man mir, dass ich nur dank der schnellen und richtigen Erstversorgung in Wattwil noch leben würde», berichtet Emil Zwingli. Die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen funktionierte einwandfrei. Emil Zwingli konnte für die Nachsorge in die Berit Klinik Wattwil zurückkehren. «Ich bin sehr froh, wurde ich in der Berit Klinik Wattwil so gut versorgt, und danke dem ganzen Team aus tiefstem Herzen für den grossen Einsatz», sagt Emil Zwingli.
Geplante ambulante Eingriffe
Die Berit Klinik Wattwil führt ambulante Behandlungen durch. Dazu gehören unter anderem die Entfernung von Osteosynthesematerial (Platten, Schrauben) oder handchirurgische Eingriffe. Auch Krampfadern können behandelt werden. Die Mediziner arbeiten hierbei mit Laser oder Stripping.
Diverse Leistungen
• Bei Krebstherapien arbeitet das Ärzteteam eng mit denjenigen des Tumorzentrums Ostschweiz zusammen und kann auch den Port-a-Cath-Einund -Ausbau vornehmen. • Infiltrationen zur Schmerzlinderung, beispielsweise Gelenkinfiltrationen am Hüftgelenk. • Konservative Frakturbehandlung: Das Legen von Gipsen bei Kindern und Erwachsenen.
Stationäre Behandlungen
Als Notfallzentrum nehmen die Medizinerinnen und Mediziner Notfallpatientinnen und -patienten auch stationär auf, beispielsweise zur Überwachung nach Unfällen. Zudem führen sie Erstbehandlungen durch und überweisen die Patientin oder den Patienten an eine spezialisierte Klinik.
Tagesklinik
In der Tagesklinik wird eine Vielzahl an Leistungen angeboten, darunter:
• Infusionstherapien
• Antibiotika
• Ferinject
• Aderlass
Ergänzend zur eigenen Radiologie setzt das Ärzteteam der Berit Klinik Wattwil auf eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Partnern für die Magnetresonanztomografie (MRT). Daneben ist ein reger Austausch mit der Physiotherapie für die optimale Therapieabstimmung wichtig, damit die Patientinnen und Patienten nach erfolgreicher Behandlung möglichst rasch wieder in ihren Alltag zurückkehren können.
Sprechstunden
Folgende Fachrichtungen stehen in der Berit Klinik im Angebot:
• Allgemeinchirurgie
• Unfallchirurgie und Sportverletzungen
• Varizensprechstunde
• Wundsprechstunde
• Anästhesie
• Kardiologie
• Wirbelsäulenchirurgie
Sprechstunden durch Belegärzte
• Orthopädie
• Urologie
• Radiologie
Weitere Angebote
• Ernährungs- und Diabetesberatung
• Physio- und Ergotherapie
Notfallzentrum
24 Stunden an 365 Tagen im Jahr geöffnet
Alkoholkurzzeittherapie
Vierwöchige Therapie in der psychosomatischen Abteilung
Berit Klinik Wattwil
Steig
9630 Wattwil
Telefon allgemein: 071 987 31 11
Telefon Notfall: 071 987 33 00
www.beritklinik.ch