Eine Wohnung zu mieten oder zu kaufen ist etwas anderes als der Kauf einer Zahnpasta. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten.
Wir entscheiden uns aus persönlichen, ganz unterschiedlichen Gründen für eine bestimmte Zahnpasta. Das kann zum Beispiel die Macht der Gewohnheit sein. Oder unser Glaube an die medizinische Wirksamkeit einer bestimmten Zahnpasta. Oder deren originelle Verpackung. Oder auch die Empfehlung einer Freundin oder eines Freunds - oder allenfalls auch des Zahnarztes. Wie auch immer: Beim Kaufentscheid steht neben dem Preis immer eines im Zentrum, ob bewusst oder unbewusst: die Marke.
Zur Marke gehört zunächst ein Name, ein Schriftzug oder Logo. Darüber hinaus umfasst sie aber noch viel mehr und setzt sich aus den sogenannten Markenwerten zusammen. Werte, die von den Herstellern bewusst gesetzt und gesteuert werden. Die eine Zahnpasta verspricht medizinische Wirksamkeit, die andere Tradition und Swissness und die dritte Jugendlichkeit. Erkennen Sie bereits, zu welchem Zahnpasta-Zielpublikum Sie gehören?
Marken beeinflussen unsere Kaufentscheide und sind Orientierungshilfen im riesigen und deshalb oftmals schlecht überschaubaren Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die jeden Tag um unsere Aufmerksamkeit werben.
Die Immobilie als Marke
Auch wenn Wohnungen und Häuser in einer ganz anderen Preisklasse liegen als Zahnpasta und der Miet- oder gar Kaufentscheid viel weitreichendere Konsequenzen nach sich zieht als die Entscheidung zwischen einer rot-weiss gestreiften oder wasserblauen Zahnpasta, sind eben auch Immobilien Produkte, die auf einem bestimmten Markt angeboten werden.
In der Entwicklung von Immobilien hat sich deshalb längst die Überzeugung durchgesetzt, dass Marken ein hilfreiches Instrument sein können, um die richtige Kundenschicht für eine bestimmte Immobilie anzusprechen.
In Hintertupfigen gibt es keinen Prime Tower
Der englische Begriff «branding» lässt sich behelfsmässig übersetzen mit «etwas zur Marke machen» - wortwörtlich «brandmarken». Zur Marke einer Immobilie gehören bestimmte Werte. Oft ergibt sich der Markenwert einer Immobilie aus dem Standort. Es ist entscheidend, wo ein Gebäude steht. Der Prime Tower etwa verspricht Urbanität, beste Lage und Big Business. So etwas wäre in einem ländlich-traditionellen Dorf kaum glaubwürdig - und raumplanerisch wohl auch nicht sinnvoll. Neben dem Nutzen eines Produkts ist auch die Glaubwürdigkeit sehr wichtig, wenn es um Marken und im Besonderen um Immobilien geht, und zwar jene des Objekts ebenso wie jene des Herstellers respektive Anbieters. Dabei gilt immer, dass das Markenversprechen auch eingelöst werden muss, wenigstens zu einem wesentlichen Teil.
Nutzen für Bewohner
Für Käufer von Immobilien ist deren Werterhalt von entscheidender Bedeutung. Dieser ist hauptsächlich von Marktfaktoren abhängig, aber auch der Markenwert spielt eben eine wichtige Rolle. In einem kompetitiven Umfeld wird jenes Immobilieneigentum bessere Marktchancen haben, welches konsequent einer Markenstrategie folgt und dann auch hält, was diese verspricht.
Wir dürfen davon ausgehen, dass die meisten Zahnpasten ihren Zweck erfüllen, und dürfen uns deshalb bei der Auswahl getrost von unserem Bauchgefühl leiten lassen. Eine Wohnungsmiete oder gar ein Wohnungskauf hat aber wesentlich grössere finanzielle Konsequenzen, weshalb es sich lohnt, auch deren Marke respektive deren Markenversprechen genau zu studieren und auf ihre Konsistenz zu prüfen!
Bitte richten Sie Ihre Fragen an:
AZ Zeitungen AG
Ratgeber Immobilien
Heimstrasse 1
8953 Dietikon