Werdenberg
Leonhard «Leo» Grässli: Ein Maestro der Kunst ist gegangen – ein Nachruf

Eine Würdigung des Schaffens von Leonhard «Leo» Grässli, der am 22. Juli verstorben ist.

Armando Bianco
Drucken
Was der Kunstschaffende Leo Grässli am liebsten tat: Malerische Betrachtung der Region unter freiem Himmel, hier im Jahr 1997.

Was der Kunstschaffende Leo Grässli am liebsten tat: Malerische Betrachtung der Region unter freiem Himmel, hier im Jahr 1997.

Bild: Hansruedi Rohrer

«Eifach Leo» lautete der Titel der letzten Ausstellung, welche diesen Sommer in der Galerie L33 zu seinem 75.Geburtstag stattgefunden hat. Leo Grässli war aber nicht einfach jemand oder «einfach» im Sinn von «simpel».

Ein halbes Jahrhundert lang hat der experimentierfreudige Künstler die Region ins Zentrum seiner Arbeit gestellt und mit enormer Vielfalt die hiesige Landschaft mit einer ganz eigenen Charakteristik dargestellt. Seine zeichnerische Begabung war ausserordentlich.

Unter freiem Himmel, weit weg vom Bürgertum

Leo Grässli – ein Original unterwegs in seinem geliebten Städtli.

Leo Grässli – ein Original unterwegs in seinem geliebten Städtli.

Bild: Esther Crippa

Mit Hut, Schal, Spazierstock und Pinsel war Leo Grässli quasi ein eleganter Überlebender der Bohème-Kultur. Den Normen und Gepflogenheiten des Bürgertums entfloh er während den Stunden, in denen er sich hin­gebungsvoll seiner Umgebung widmete, vorzugsweise unter freiem Himmel. Den Margel­chopf oder Alvier gibt es von Leo Grässli in zig Variationen.

Akribisch, in authentischer Manier und mit unverkennbarer Technik hat sich Leo Grässli einen Namen weit über die Region geschaffen. Im Umgang mit Linien, Strichen und Formen zelebrierte er Geometrien von freier Hand. Beeindruckend war auch sein Wille zur Vielfalt. Er malte mit Acryl und Mischtechniken, produzierte Collagen und Rasterbilder, Plastiken aus Holz und Stein, surrealistische Bilder, schöpfte Papier, experimentierte mit Pastellkreide oder Feder.

Kunst brauchte keine lauten Worte und grossen Lettern

Geboren wurde Leo Grässli am 30. Mai 1947 auf Egeten, nahe Schloss Werdenberg. Der Weitblick auf dem idyllischen Hügel hat wohl auch seine Sicht in der Gestaltung geprägt. Nach der Sekundarschule in Buchs zog es ihn an die Kunstgewerbeschule St.Gallen, wo er die fünfjährige Ausbildung in der Grafikfachklasse abschloss. Mit einer grossen Portion visueller und sprachlicher Kreativität ausgestattet, erlangte er in den Jahren danach das Diplom als Werbeassistent und später als PR-Berater.

Laute Worte und grosse Lettern waren hingegen nie das Mittel des Kunstschaffenden Leo Grässli. Anerkennung suchte er lieber und direkter im künstlerischen Ausdruck, gab damit Botschaften und Ermunterungen gestaltend an seine Mitmenschen weiter. Der Werdenberger war ein charmanter Zeitgenosse, der stets eine Prise Humor in Menschenrunden gestreut hat. Er war auch ein Kämpfer für seine Ideale, seine Mitmenschen und zuletzt auch zunehmend für sich selbst.