Aus dem Land des Fussball-Rekordweltmeisters Brasilien tritt Atlético Paranaense am neunten internationalen U19-Fussballturnier vom 30. und 31. Mai in Altstätten zum zweiten Mal an und will dieses Mal unbedingt den Bären mit nach Brasilien nehmen.
FUSSBALL. Vom 12. Juni bis am 13. Juli liegt Brasilien im Fokus des Interesses – der grösste Sportanlass der Welt, die Fussball-WM, wird in Südamerika ausgetragen. Rund einen Monat vor diesem Grossanlass tritt ein Traditionsverein des brasilianischen Fussballes, Atlético Paranaense, zur Jagd auf den Altstätter Bären, der Siegertrophäe des internationalen U19-Fussballturnieres in Altstätten, an.
Nach 2012 dürfen sich die Rheintaler Fussballfans zum zweiten Mal auf den Auftritt dieser spielstarken Mannschaft aus der achtgrössten Stadt Brasiliens, Curitiba, freuen. Vor zwei Jahren brach der Furacão (Orkan), der Spitzname des Vereines, nicht nach Wunsch aus.
Obwohl sie das Turnier ohne Niederlage überstanden (das Halbfinale wurde im Penaltyschiessen gegen den späteren Turniersieger aus Mexiko, Club América, verloren), gelang es dem Team nicht, sich nach Ituano São Paulo und América Mineiro als drittes brasilianisches Team in die Siegerliste des internationalen U19-Turniers eintragen zu lassen. «Wir wollen diese wunderschöne Siegertrophäe unbedingt nach Brasilien entführen», sagt Teammanager Luis Greco selbstbewusst. «Nachdem wir letztes Jahr das Pfingstturnier in Ostrach (De) gewonnen haben, ist unser klares Ziel, die Trophäe in Altstätten zu gewinnen», schwärmt Greco vom Turnier in Altstätten und lobt die besondere Atmosphäre auf der Gesa mit dem stimmungsvollen, fairen und zahlreichen Publikum.
Die Verantwortlichen der U19-Mannschaft setzen deshalb auch alles daran, die 18-jährigen Nationalspieler Mosquito, Nathan und Leo Pereira in Europa präsentieren zu können. Vor allem Mosquito und Nathan werden regelmässig in der ersten Mannschaft des Vereins eingesetzt (beispielsweise im Februar in der Copa Libertadores gegen den bolivianischen Vertreter The Strongest). Es ist deshalb nicht verwunderlich, sind diese Namen bereits auf den Wunschzetteln europäischer Spitzenclubs wie Manchester United und Chelsea.
Die Arena da Baixada ist die Heimstätte von Atlético Paranaense. Das Stadion wurde 1999 abgerissen, neu auf- und nun auf die Fussball-WM hin nochmals ausgebaut. Die Arena gilt als eine der besten und modernsten Fussballstätten Brasiliens. An der WM 2014 werden hier die Vorrundenspiele zwischen Iran – Nigeria, Honduras – Ecuador (aus der Gruppe E mit der Schweiz), Australien – Spanien und Algerien – Russland ausgetragen. Mit der Verpflichtung des in Europa bestens bekannten Stürmerstars Adriano (spielte u. a. bei AS Rom, Inter Mailand usw.) machte der brasilianische Meister von 2001 im Hinblick auf die neue Saison auf sich aufmerksam. Zwei verpasste Trainingseinheiten haben dem Comeback Adrianos aber ein schnelles Ende gesetzt. Der 32-Jährige, der beim Ausscheiden im Libertadores-Cup sein erstes Tor für Atlético Paranaense schoss, zog Konzert- und Discobesuche dem Trainingsalltag vor. Weitere bekannte Spieler, die die Nachwuchsabteilung von Atlético Paranaense durchliefen sind der ehemalige St. Gallen-, Aarau- und Luzern-Spieler Ratinho, Ex-Manchester-United-Akteur Kleberson sowie der deutsche Ex-Internationale Paulo Rink (u. a. Bayer Leverkusen).
Man darf gespannt sein, ob die brasilianischen Jungkicker ihr Ziel vom Turniersieg verwirklichen und nach Hernani wieder den besten Spieler des Turniers stellen werden.