Von Ikea bis Marihuana: Ein Blick ins Gepäck fürs Open Air Frauenfeld

Das Open Air Frauenfeld 2018 ist seit dem Mittwochnachmittag eröffnet. Einen Tag bevor die ersten Acts auf der Bühne stehen, strömen bereits die ersten 30'000 Besucher mit Early-Bird-Tickets auf die Grosse Allmend. Möbel und ganze Schminkkoffer finden in der Bagage der Besucher ihren Weg aufs Festivalgelände. Und nicht fehlen dürfen Genussmittel aller Art.

Aylin Erol, Mathias Frei
Drucken
Der Eingangsbereich kurz nach der Türöffnung um 16 Uhr. (Bild: Reto Martin)

Der Eingangsbereich kurz nach der Türöffnung um 16 Uhr. (Bild: Reto Martin)

«Sun is shining», sang weiland Bob Marley. So brennt sie denn runter am Mittwochnachmittag. Massen warten vor dem Haupteingang auf die Zeltplatzöffnung. Zu den Glücklichen, die Schatten gefunden haben, gehören die Radolfzellerinnen Lisa Kamincki (20) und Lea Heim (24). Sie sind die Vorhut einer achtköpfigen Gruppe und haben vier Zelte dabei. Vorerst ist aber noch Warten angesagt. Mit Sekt aus der Dose halten sie sich in der Hitze über Wasser. Und in ihrer Bagage hat’s noch mehr davon. Drei Liter Flüssigkeit dürfen mit aufs Campinggelände. Und sie haben ein Haar-Streckeisen dabei. Damit die Frisur am Morgen danach wieder sitzt.

Was für Gian Michel (18, Luzern) definitiv nicht fehlen darf, sind Zigaretten. Fünf Päckli hat er in seiner Bauchtasche verstaut. Die andere Hälfte der Stange ist im Gepäck. Für die gleichaltrige Shania Huggler ist ihr Zelt das wichtigste Open-Air-Gadget. «Ich würde nie in einem fremden Zelt übernachten», meint die 18-Jährige. Ihr Bruder sei schon seit 10 Uhr morgens am Anstehen. «Er bringt aus der Ikea für 250 Franken Möbel und Luftmatratzen mit.» Auch nicht fehlen dürfen je drei Liter Schnaps im Gepäck der Luzerner.

Aus dem Rollwagen wird ein Holztisch

Schon zum fünften Mal am Open Air Frauenfeld ist Charlyne Suard (22) aus Vevey. Zusammen mit ihrer Lausanner Kollegin Daphné Cito (22) bringt sie die Zelte ihres Freundeskreises auf das Gelände. Platz für mindestens zehn Personen. Die anderen kommen später mit dem Auto nach, bringen Rum, Bier und Gras mit. «Das darf nicht fehlen», meint Charlyne Suard. Sie sei jedes Jahr besser organisiert. Beim ersten Mal habe sie noch Gemüse dabei gehabt, aber das wurde schlecht. Worauf sie nicht einmal an einem Open Air verzichten kann: Nagel-Politur und Haarpflegeprodukte.

Ihren Nachnamen wollen sie zwar nicht sagen, auf ihren Self-made-Rollwagen, mit dem sie alle ihre sieben Sachen oder eben auch etwas mehr mitschleppen, sind die Berner Olivier (21) und Daniel (32) aber stolz. «Dieser Wagen ist schon das dritte Jahr in Folge mit uns am Open Air. Die Räder können wir schnell abmontieren, dann haben wir einen Holztisch», erklärt Olivier. Nebst der üblichen Campingausrüstung und ausreichend Marihuana wollen die beiden auf keinen Fall auf ihre Kühlbox verzichten. Diese entscheidet sogar darüber, wo sie in den nächsten Tagen campieren werden. «Der beste Ort zum Campen ist für uns direkt neben dem M-Budget-Stand, damit wir das Eis für die Kühlbox nicht weit tragen müssen.»

Streckeisen, Abziehtattoos oder Handventilator

Soraya (24) und Linda (23) haben da andere Prioritäten. Die beiden Zürcherinnen haben sich ein VIP-Ticket geleistet und sind mit dem Auto angereist. «Das ist praktisch, dann können wir Sachen mitnehmen, die wir sonst nicht tragen könnten», findet Linda. Schminkkoffer, Handspiegel, Streckeisen, Plastikblumenketten für die Haare, Abziehtattoos, eine Seifenblasenpistole und ein Handventilator warten auf ihren Einsatz. Für letzteren wäre die Gelegenheit beim Anstehen bereits gekommen, doch die Zürcherinnen wissen zurzeit nicht, wo genau sich dieser im vollgepackten Auto befindet.

Eine Gruppe aus Affoltern am Albis hilft sich bereits beim Anstehen mit einem klappbaren Pavillon aus und hält nichts von Luxus am Open Air. «Wir haben Campingsachen, Snacks, die obligatorischen drei Liter Alkohol und Kleider dabei. Wenn wir merken, dass uns noch was fehlt, können wir es immer noch kaufen», findet der 22-jährige Stefan, der bereits zum sechsten Mal auf der Allmend anzutreffen ist. Dieser Meinung sind auch die Bieler Manuel (25), Joel (24) und Yannik (24). «Wir haben wirklich nur das Nötigste dabei, Zelt, Kleider, Alkohol, Gras», sagt Yannik. Mit seinen sieben Jahren Open-Air-Erfahrung geht Joel sogar noch weiter: «Ich finde es unnötig, Unterwäsche mitzunehmen. Sowieso werde ich das ganze Festival nur in der Badehose unterwegs sein.»

(Bild: Andrea Stalder)
36 Bilder
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Reto Martin)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)
(Bild: Andrea Stalder)

(Bild: Andrea Stalder)

Eminem, USA, Skyline Stages, Freitag, 23.10 Uhr bis Samstag, 00.40 Uhr. (Bild: Stefan Schaufelberger)
27 Bilder
Wiz Khalifa, USA, Skyline Stages, Samstag, 23.25 Uhr bis Sonntag, 00.40 Uhr. (Bild: PD)
Jermaine Lamarr Cole, USA, Skyline Stages, Donnerstag, 23.20 Uhr bis Freitag, 00.35 Uhr. (Bild: PD)
Migos, USA, Skyline Stages, Donnerstag, 21 bis 22 Uhr. (Bild: PD)
Savas&Sido, DE, Skyline Stages, Samstag, 20.25 bis 21.55 Uhr. (Bild: PD)
Skepta, UK, Skyline Stages, Freitag, 00.45 bis 2 Uhr. (Bild: PD)
French Montana, USA, Skyline Stages, Donnerstag, 22.10 bis 23.10 Uhr. (Bild: PD)
Ty Dolla $ign, USA, Skyline Stages, Samstag, 17.55 bis 19 Uhr. (Bild: PD)
Joey Bada$$, USA, Skyline Stages, Donnerstag, 19.40 bis 20.50 Uhr. (Bild: PD)
Genetikk, DE, Skyline Stages, Samstag, 00.50 bis 2 Uhr. (Bild: PD)
Prinz Pi, DE, Skyline Stages, Samstag, 22.05 bis 23.15 Uhr. (Bild: Benjamin Manser)
Haftbefehl, DE, Skyline Stages, Sonntag, 00.50 bis 2 Uhr. (Bild: PD)
Rin, DE, Skyline Stages, Freitag, 21.50 bis 23 Uhr. (Bild: PD)
Lo&Leduc, CH, Skyline Stages, Samstag, 15.35 bis 16.35 Uhr. (Bild: Mareycke Frehner)
Belly, USA, Skyline Stages, Freitag, 16 bis 17.50 Uhr. (Bild: PD)
Coely, BE, Skyline Stages, Freitag, 15.50 bis 16.50 Uhr. (Bild: PD)
Russ, USA, Skyline Stages, Donnerstag, 16.55 bis 18.05 Uhr. (Bild: PD)
Miami Yacine, DE, Skyline Stages, Samstag, 13.30 bis 14.25 Uhr. (Bild: PD)
Bausa, DE, La Fabrik Stage, Freitag, 20.25 bis 21.15 Uhr. (Bild: PD)
Stereo Luchs, CH, Soul City, Donnerstag, 14 bis 14.45 Uhr. (Bild: PD)
Danitsa, CH, Soul City, Samstag, 12.45 bis 13.30 Uhr. (Bild: PD)
Physical Shock, CH, Skyline Stages, Freitag, 14.40 bis 15.40 Uhr. (Bild: PD)
Junglepussy, USA, La Fabrik Stage, Freitag, 16.25 bis 17.15 Uhr. (Bild: PD)
Ali, CH, Soul City, Freitag, 12.45 bis 13.30 Uhr. (Bild: PD)
Ahzumjot, DE, Soul City, Donnerstag, 15.15 bis 16 Uhr. (Bild: PD)
Lil Xan, USA, Skyline Stages, Samstag, 16.45 bis 17.45 Uhr. (Bild: PD)
Bas, USA, La Fabrik Stage, Donnerstag, 17.45 bis 18.35 Uhr. (Bild: PD)

Eminem, USA, Skyline Stages, Freitag, 23.10 Uhr bis Samstag, 00.40 Uhr. (Bild: Stefan Schaufelberger)