Jahresrückblick
Von Staren über einen Koch bis zum Virus: Das sind die Top 10 Geschichten des Jahres der Thurgauer Zeitung

Dieses Jahr war coronageprägt, die Geschichten der Thurgauer Zeitung auch – aber nicht nur. Skurriles, Empörendes und Schönes gab es zu lesen. Das zeigen die zehn bestgeklickten Online-Geschichten, die die Thurgauer Zeitung im Jahr 2020 publiziert hat.

Sabrina Manser
Drucken
Ein Koch, der ohne ein Wort verschwand, Stare, die tot vom Himmel fielen und das Coronavirus, das sich im Thurgau ausbreitet: Das waren die meistgelesenen Thurgauer Geschichten in diesem Jahr.

Ein Koch, der ohne ein Wort verschwand, Stare, die tot vom Himmel fielen und das Coronavirus, das sich im Thurgau ausbreitet: Das waren die meistgelesenen Thurgauer Geschichten in diesem Jahr.

Bild: Getty, Imago Images, Keystone

1. 120 Stare fallen im Thurgau wie Steine vom Himmel

Auf Platz 1 steht die Geschichte mit den Staren, die tot vom Himmel gefallen sind. Das rätselhafte Sterben von 120 Vögeln sorgte für insgesamt 240'568 Aufrufe und damit fast siebenmal mehr Klicks als die zweitbeste Geschichte. Der Artikel war damit mit Abstand die bestgelesene Thurgauer Online-Geschichte im Jahr 2020.

In Triboltingen haben Passanten auf einer kleinen Fläche 120 Stare tot aufgefunden. Nach Untersuchungen in Bern war klar, dass die Vögel wegen Lungenblutungen und Traumata gestorben sind. Viel weniger klar war hingegen, wie es dazu kam. Selbst für Ornithologen war der Vorfall ein Rätsel.

Medien wie der «Blick» oder der «TagesAnzeiger» griffen die Geschichte auf. Ein Spaziergänger hatte unsere Zeitung über den Vorfall mit den Vögeln informiert.

2. Koch vom «Schiff» in Berlingen verdrückt sich ohne Vorwarnung nach Deutschland

Auf Platz zwei der Top 10 Online-Geschichten landet der Koch vom «Schiff» in Berlingen, der sich – ohne vorher Bescheid zu geben – aus dem Staub machte. Und dies nachdem der ganze Betrieb nach dem Lockdown wieder hochgefahren wurde. Um einen Nachfolger zu finden, setzte der Wirt Peter Bommer auf Facebook. Innert Kürze hatten sich 200 Leute auf die Stelle beworben. Mehr als 35'000 Klicks gab die Geschichte.

3. Das Virus zieht ostwärts

Den letzten Platz auf dem Podest macht eine Geschichte zum Coronavirus. 19'804-mal ist der Artikel aufgerufen worden. Anfang November waren der Hinterthurgau und die Region um Weinfelden stark von der Coronapandemie betroffen. Doch dann wanderte das Virus ostwärts. Im Oberthurgau und der Region Bischofszell stiegen die Fallzahlen merklich an. Zwei Journalisten machten sich auf die Suche nach Gründen dafür.

4. Seine Hochzeitsfotos überzeugen

Jan Keller ist selbstständig und fotografiert pro Saison zwischen zehn und zwanzig Hochzeiten. Aufgrund der Coronakrise waren viele Feiern in der Schwebe, wie auch seine eigene. Der 28-jährige Pfyner versucht, trotz der Umstände optimistisch zu sein.

Die Geschichte kam bei den Leserinnen und Lesern an und generierte fast 26'000 Klicks. Die Geschichte eines Betroffenen und ein Einblick in – wie der Fotograf sie beschreibt – rohe, emotionale und ehrliche Hochzeitsfotografien.

5. Die SP distanziert sich von Maskenverweigerin Barbara Müller

Eine Aufregergeschichte um die Maskenpflicht mit fast 20'000 Klicks landet auf Platz 5 der Top 10 Online-Geschichten. Die Thurgauer SP-Kantonsrätin Barbara Müller trägt im ÖV keine Maske und weigert sich, dem Zugpersonal das ärztliche Attest vorzuweisen, welches sie von der Maskenpflicht befreit. Das beschert ihr regelmässig Ärger. Drei Zugbegleiterinnen hatte sie deswegen schon angezeigt. Dann distanzierte sich die SP Thurgau vom Verhalten der Politikerin.

6. Reportage zur historischen Grenzschliessung

Kreuzlingen hat die Schliessung der Grenzen aufgrund der Coronapandemie im März stark beschäftigt. Das zeigen auch die 17'972 Artikelaufrufe der Reportage vom Tag, als Deutschland an den Grenzübergängen zwischen Kreuzlingen und Konstanz Kontrollen einführte. Die Situation war angespannt, die Unsicherheit gross.

7. Irrfahrt einer Seniorin am Bahnhof Weinfelden

Zum Schmunzeln brachte eine Seniorin die Leser, die sich mit ihrem Auto in die Fussgängerunterführung des Bahnhofs in Weinfelden verirrte. Ein Video dazu machte die Runde. Die Autofahrerin selbst nahm ihr Malheur mit Humor. 17'000 Klicks für die Geschichte.

8. Dreister Dieb klaut Tageseinnahmen eines Thurgauer Obstbauern

Auf Platz 8 mit rund 16'500 Klicks landet die Geschichte vom bestohlenen Obstbauer. Wütend, enttäuscht und ohnmächtig ist Walter Boltshauser nachdem ihm über tausend Franken aus seinem Lieferwagen geklaut wurden. Er verkaufte in Wil seine Produkte. Nicht zum ersten Mal ist der Amliker ausgeplündert worden.

9. Die Geschichte einer 99-Jährigen und ihrem Urenkel aus Uganda

Die aussergewöhnliche Lebensgeschichte der 99-jährigen Amriswilerin interessierte und wurde über 14'000-mal aufgerufen. Zu ihrem Geburtstag erzählt Marie Hutter, wie sie aufgewachsen ist und wie sie zu ihrem Schwiegerurenkel aus Uganda kam.

10. Arboner Feuerwehrkommandant tritt nach persönlichem Fehlverhalten ab

Auf Platz 10 landet die Geschichte mit dem Feuerwehrkommandanten, der wegen persönlicher Fehlverhalten von seinem Posten zurücktrat. Nach 14 Jahren an der Spitze der Arboner Feuerwehr gab Hans Schuhwerk bekannt, dass er zurücktrete. Diese Schlagzeile brachte 13'807 Klicks.