VADUZ/TOGGENBURG: Schöpfer des Marlboro-Cowboys

Das Landesmuseum Liechtenstein zeigt die Sonderausstellung «Hannes Schmid – Concerned Photography». Der Toggenburger Fotograf ist weltweit bekannt und respektiert.

Drucken
Blick in den Alltag im Leben einer kambodschanischen Familie. (Bild: Hannes Schmid)

Blick in den Alltag im Leben einer kambodschanischen Familie. (Bild: Hannes Schmid)

Bilder haben die Macht, politische und gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, indem sie der Welt die Wirklichkeit und verborgene Lügen zeigen. Auf diese Macht baut die sozialdokumentarische Fotografie, auf Englisch auch «concerned photography» genannt, was mit «anteilnehmende Fotografie» übersetzt werden kann. Sie ist eine Form des dokumentarischen Fotografierens mit einem sozialen Ansatz. Die aktuelle Ausstellung im Landesmuseum Liechtenstein setzt sich zum Ziel, die Öffentlichkeit auf Lebenssituationen unterprivilegierter bzw. benachteiligter Menschen aufmerksam zu machen und so zum Handeln zu bewegen.

Die Lebensumstände haben ihn zutiefst berührt

Mit den Werken des international bekannten und erfolgreichen Toggenburger Fotokünstlers, Filmemachers und Malers Hannes Schmid werden die Besucher Zeugen von dessen fotografischem Wirken in Kambodscha. Er dokumentiert das Leben und die Lebensumstände der Menschen in diesem südostasiatischen Land, die ihn zutiefst berührt haben, seit er sie zum ersten Mal traf. Ähnlich wie Dorothea Lange, eine für ihre Porträts von Armen und Vergessenen bekannte Fotografin, gibt Hannes Schmid der Wahrheit von Armut und Korruption in einem von politischer Instabilität und andauernden Sicherheitsrisiken beeinträchtigten Land ein Gesicht.

Als leidenschaftlicher Künstler begann er die Realität für die Menschen, die sein Herz berührt hatten, neu zu gestalten. Seit 2012 engagiert sich der 1946 in Zürich geborene Fotograf in der von ihm mitbegründeten Stiftung Smiling Gecko karitativ und mit eigenen Hilfsprojekten für benachteiligte Menschen in Kambodscha. Leitlinie ist für Hannes Schmid dabei folgende Aussage des Fotojournalisten und Gründers des Internationalen Zentrums der Photographie (ICP), Cornell Capa: «Fotografie ist nachweislich die zeitgenössischste aller Kunstformen. Sie ist die wichtigste, effektivste und universellste Art der Vermittlung von Fakten und Ideen zwischen Völkern und Nationen.»

Bob Marley, Frank Zappa, Queen und Rolling Stones

Berühmtheit hat Hannes Schmid indes zuerst in einem anderen Bereich erlangt. In den Jahren 1978 bis 1984 begleitete und fotografierte Hannes Schmid über 250 Bands und Musikstars, insbesondere aus dem Rockbereich, darunter Abba, AC/DC, Nina Hagen, Iron Maiden, Kiss, Kraftwerk, Bob Marley, Queen, The Rolling Stones, Scorpions und Frank Zappa. Von 1984 bis 2002 war er als Werbe- und Modefotograf tätig. Er machte u. a. Aufnahmen für Armani, Bally, Joop, Kenzo, Levis, Sisley und Swatch. Werke von Hannes Schmid wurden in verschiedenen namhaften Magazinen veröffentlicht, darunter: «Vogue», «Men’s Vogue», «GQ», «Cosmopolitan», «Elle», «Depèche Mode», «Marie Claire», «Donna», «DU», «Stern», «Das Magazin» , «Condé Nast Traveller», «Travel & Leisure», «Max», «Amica», «Gala», «Pop» und «Musik Express». Grosse Bekanntheit erlangte er mit seinen Cowboyfotos für Marlboro-Werbekampagnen. (pd)