TOGGENBURG: Kanton investiert in Strassenunterhalt

Das Strassenkreisinspektorat Wattwil führt in diesem Jahr auf drei Strecken Unterhaltsarbeiten aus. Betroffen sind die Strassen von Mühlrüti nach Fischingen, die Passstrasse über die Hulftegg und die Strasse von Wildhaus nach Gams.

Sabine Schmid
Drucken
Die Bauarbeiten an der Passstrasse über die Hulftegg haben bereits angefangen. (Bild: Martina Signer)

Die Bauarbeiten an der Passstrasse über die Hulftegg haben bereits angefangen. (Bild: Martina Signer)

Sabine Schmid

sabine.schmid@toggenburgmedien.ch

Die grösste Baustelle führt der Kanton St.Gallen jedoch an der Umfahrungsstrasse Wattwil durch. Hier werden die drei Brücken instand gesetzt und auf dem Abschnitt zwischen Flooz und Brendi wird ein neuer Deckbelag eingebaut. Dafür ist die Umfahrungsstrasse bis im September nur in Richtung Ricken befahrbar, der Verkehr von Ricken in Richtung Wil wird über das Dorf Wattwil umgeleitet (das «Toggenburger Tagblatt» berichtete).

Intensive Bauarbeiten brauchen ihre Zeit

Die geplante Sanierung der Kantonsstrasse zwischen Mühlrüti und der Kantonsgrenze zum Thurgau braucht seine Zeit. «Die letzten vier Kilometer vom Kanton St.Gallen aus gesehen sind in einem schlechten Zustand», sagt der Wattwiler Strassenkreisin­spektor Felix Brander. Dies verwundere wenig, wenn man wisse, dass seit den 1940er-Jahren nichts Wesentliches mehr in diesen Strassenabschnitt investiert worden ist. Nun beginnen die intensiven Bauarbeiten mit Fels­sicherungen, die dringend gemacht werden müssen. Weiter werden talseitig die Strassenränder verstärkt. Zudem müssen Bruchsteinmauern neu erstellt werden. «Wir rechnen damit, dass wir bis im Oktober 2018 die ersten 1200 Meter der Strasse instand gestellt haben», sagt Felix Brander. In den folgenden Jahren wird die Baustelle weitergehen, bis sämtliche vier Kilometer saniert sind. Einen Grund, warum die Bauarbeiten so lange dauern, sieht Felix Brander darin, dass der Verkehr jeweils halbseitig läuft, geregelt durch ein Lichtsignal. «Wenn unter Verkehr gebaut werden muss, dauert es etwa doppel so lange.»

Hulfteggstrasse: Investition in die Zukunft

Ebenfalls schon lange rollt der Verkehr über die Hulftegg. Dies habe Spuren hinterlassen, sagt Felix Brander. Der Belag ist kaputt und es zeigen sich grobe strukturelle Mängel beim Unterbau. «Wir haben vor rund einem Monat mit den Sanierungsarbeiten begonnen», sagt Felix Brander. Auch bei dieser Baustelle wird unter Verkehr gearbeitet, und es ist ein Lichtsignal eingerichtet. Aufwendig sei auf diesem Streckenabschnitt, dass alter, mit Teer gemischter Belag entfernt werde. Dieser ist in gelöster Form gesundheitsschädigend und muss in einer speziellen Deponie besonders entsorgt werden. Die Sanierung dieser Strecke sei daher auch als Investition in die Zukunft zu werten, sagt Brander.

Abschluss im Obertoggenburg

Etwa Ende April beginnen die Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Wildhaus Passhöhe und dem Campingplatz in Richtung Gams. Dabei wird die Entwässerung des Trassees saniert, zudem werden die Randabschlüsse erneuert und alle Beläge saniert. Die neue Fahrbahn weist gemäss Felix Brander einen breiteren Radstreifen auf. Dieses Streckenstück sei zuletzt vor etwa 30 Jahren saniert worden, so dass eine Erneuerung an der Zeit sei.

Mit dieser Baustelle ist die Kantonsstrasse im Obertoggenburg zum grössten Teil saniert. Noch zu machen sind die Abschnitte durch Unterwasser zwischen Post und Säntisrank sowie ein kleines Teilstück auf der Wildhauser Passhöhe.