Die Ausserrhoder Stimmberechtigten haben entschieden, wer in der nächsten Legislatur im Kantonsrat sitzt. Die Grünliberalen sind erstmals im Kantonsparlament dabei. In Heiden und Trogen wurde das Gemeindepräsidium neu besetzt. Nun sind auch die Wahlzettel für den Herisauer Einwohnerrat ausgezählt.
Mit den Ergebnissen der Wahl des Herisauer Einwohnerrats sind alle Resultate des kommunalen Abstimmungssonntags in Ausserrhoden bekannt. Mit der GLP wirkt ab dem 1. Juni eine neue Partei bei der Politarbeit im Kantonsrat sowie im Herisauer Einwohnerrat mit.
Stärkste Fraktion im Kantonsrat bleibt die FDP (22 Sitze), gefolgt von den PU (15) und der SP (12).
In Heiden und Trogen wurde das Gemeindepräsidium neu besetzt: Robert Diethelm (Heiden) und Lisa Roth (Trogen) wurden im ersten Wahlgang gewählt.
Die meisten Gemeinderatssitze konnten besetzt werden. Vakanzen gibt es in Schwellbrunn, Rehetobel und Wald. Hier kommt es am 14. Mai zu einem zweiten Wahlgang. In Rehtobel gilt es dann auch den zweiten Sitz im Kantonsrat zu besetzen, nachdem zwei Kandidierende das absolute Mehr verpasst haben.
So, das waren die wichtigsten Informationen zum Wahlsonntag. Vielen Dank fürs Mitlesen und allen einen schönen Abend.
Nun ist bekannt, wer in Herisau den Sprung in den Einwohnerrat geschafft hat. Die Sitzverteilung im Rat hat sich im Vergleich zu den letzten Wahlen verändert. Die grosse Verliererin ist die FDP. Sie büsst zwei Sitze ein. Künftig sind die Freisinnigen mit fünf Personen im Einwohnerrat vertreten und somit nicht mehr die stärkste Fraktion im Parlament.
Auch die Fraktion Gewerbe/ PU verliert einen Sitz und verfügt neu über fünf statt sechs Mandate. Zu den Gewinnern gehören die SP (plus ein Sitz) und die GLP. Die Grünliberalen traten zum ersten Mal zu den Wahlen an und konnten sich zwei Sitze sichern. Die SP verfügt neu über sechs Sitze und ist damit hinter der Fraktion Mitte/ EVP (unverändert: 7 Sitze) gemeinsam mit der SVP, mit ebenfalls sechs Sitzen, die zweitgrösste Fraktion.
Nicht wiedergewählt sind:
Barbara Rüst-Bohlhalder (FDP)
Peter Baumgartner (Die Mitte)
Anita Hug (SVP)
Bis die Ergebnisse der Einwohnerratswahl Herisau bekannt sind (angekündigt sind sie für ca. 17 Uhr) bleibt Zeit für eine kleine Stärkung und einen Blick auf den unerfreulichen Totomat (2:3-Niederlage des FC St.Gallen gegen Winterthur).
Die neue Zusammensetzung des Kantonsrats ist bekannt. Die FDP ist mit 22 Sitzen weiterhin die stärkste Fraktion, auch wenn sie den Verlust eines Sitzes in Kauf nehmen muss. Die SVP (7) und die PU (15) verlieren je einen Sitz. Die SP (12) und Die Mitte/ EVP (6), können ihre Sitze halten.
Die zum ersten Mal in Ausserrhoden angetretene Grünliberale Partei (GLP) sichert sich zwei Sitze. Ein Sitz bleibt vakant. In Rehetobel kommt es zu einem zweiten Wahlgang.
Die Stimmen der Kantonsratswahl in Herisau sind gezählt: Die FDP holt vier Sitze (-1), SVP vier Sitze (unverändert), SP 3 (unverändert). Die Mitte 2 (unverändert), PU 2 (-1), GLP 1 (+1).
Nicht wiedergewählt wurden Ursula Dudle (SP) und Reto Sonderegger (SVP).
Souverän im Amt bestätigt wurde der Waldstätter Gemeindepräsident Andreas Gantenbein (375 Stimmen). Auf Markus Bösch fielen 23 Stimmen, Vereinzelte erhielten 42 Stimmen.
Roland Kaufmann (429 Stimmen), Gabriela Hüppi (440), Marianne Anderegg-Nef (390), Markus Bösch (435), Didier Grieb (438) und Philippe Lenggenhager (429) wurden als Gemeinderätin oder Gemeinderat bestätigt. Die Wahlbeteiligung betrug 34,9 Prozent.
Für Waldstatt im Kantonsrat sitzen die Bisherigen Andreas Gantenbein (389 Stimmen) und Stefan Roth (416).
Neu an der Spitze der Geschäftsprüfungskommission steht Walter Schläpfer (432 Stimmen). Vereinzelte erhielten 21 Stimmen.
Acht Kandidierende für acht Sitze im Gemeinderat. Der Ausgang der Wahlen in Stein war somit absehbar. Für die drei freigewordenen Sitze wurden Anneliese Looser-Hummler (343 Stimmen), Monika Schmid-Kreis (331) und Bianca Krucker (324) gewählt.
Arnold Zellweger wurde mit 291, Marco Wäckerlig mit 325 und Stefan Tanner mit 342 Stimmen im Amt bestätigt. Für Reto Meier stimmten 343 und für Peter Rohner 336 Stimmberechtigte. Die Stimmbeteiligung lag bei 34,1 Prozent, das Absolute Mehr betrug 171 Stimmen.
Gemeindepräsidentin Petra Hanel-Sturzenegger wurde mit 341 Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Die Stimmbeteiligung bei dieser Wahl betrug 33,5 Prozent. Zehn Wahlberechtigte legten ihre Stimme für Vereinzelte in die Wahlurne.
Bestätigt wurden die Kantonsräte Heinz Mauch (331 Stimmen) und Marcel Walker (332)
Margrit Müller-Schoch amtet auch in der kommenden Legislatur als Gemeindepräsidentin von Hundwil. Sie wurde mit 108 Stimmen wiedergewählt (Vereinzelte 36 Stimmen). Die Parteiunabhängige wird Hundwil auch weiterhin im Kantonsrat vertreten. Sie erzielte 109 Stimmen (Vereinzelte 41).
Josef Brühwiler wurde neu in den Gemeinderat gewählt (154 Stimmen).
Die Bisherigen Walter Nef (155 Stimmen), Jakob Knöpfel (153), Heimo Brülisauer (150), Agnes Ehrbar (136) und Hans Giger (132) schafften die Wiederwahl. Vereinzelte erzielten 108 Stimmen.
Sämtliche Sitze im Kantonsrat, Gemeinderat und in der Geschäftsprüfungskommission sind besetzt. Dies teilt die Gemeinde Urnäsch mit. Alle Kandidatinnen und Kandidaten hätten gute bis sehr gute Wahlergebnisse erzielt. Als Kantonsräte bestätigt wurden Alfred Wirz (PU/ 486 Stimmen), Peter Kürsteiner (PU/ 472) und Jörg Schmid (SVP/ 325). Vereinzelte erhielten 105 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 32,60 Prozent.
Eine weitere Amtsperiode als Gemeindepräsident kann Peter Kürsteiner (453 Stimmen) in Angriff nehmen. Auf Vereinzelte fielen 40 Stimmen.
Der Gemeinderat Urnäsch setzt sich wie folgt zusammen: Rolf Wild (486 Stimmen), Hanni Frehner (482), Hanspeter Bösch (481), Iwan Schnyder (471), Julia Bossard (467), Cornelia Weiler (453), Thomas Thym (452) und Niklaus Hörler (431).
In Rehetobel wurde Gemeindepräsident Urs Rohner mit 390 Stimmen im Amt bestätigt. Im ersten Wahlgang haben Vereinzelte 50 Stimmen erhalten.
Im Gemeinderat konnten fünf von sechs Sitzen besetzt werden. Gewählt sind die Bisherigen Christian Muntwiler (436 Stimmen), Remo Kästli Bucher (434), Richard Sennhauser (385), Patrick Langenauer (381), und Thomas Frei (365). Weiter haben 181 Vereinzelte Stimmen erhalten.
Bei der Wahl um die zwei frei werdenden Kantonsratssitze setzte sich Sarah Kohler mit 432 Stimmen durch. Patrick Langenauer (215 Stimmen) und Isabelle Ledergerber (205) verpassten das absolute Mehr.
Am 14. Mai findet ein zweiter Wahlgang statt, bei dem das relative Mehr entscheidet. Neue Vorschläge sind zulässig. Wer am zweiten Wahlgang teilnehmen möchte, hat dies bis spätestens Mittwoch, 19. April, 24 Uhr, der Gemeindekanzlei mitzuteilen.
Auch im Ausserrhoder Hauptort geht es zügig vorwärts. Soeben sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen eingetroffen. Wie erwartet wurden die fünf bisherigen Ratsmitglieder ebenso wie Gemeindepräsident Max Eugster deutlich in ihrem Amt bestätigt.
Samuel Knöpfel (SVP) wurde mit 2592 von 2913 möglichen Stimmen als Nachfolger von Florian Hunziker (SVP) gewählt.
Irene Hagmann (Gewerbeverein/PU) sicherte sich 2718 Stimmen, Peter Künzle (EVP) 2694 und Stefanie Danner (PU) 2682 Stimmen. Für Sandra Nater-Schönenberger (FDP) stimmten 2681 und für Glen Aggeler (Die Mitte) 2574 Bürgerinnen und Bürger. 209 Stimmen fielen auf Vereinzelte. Die Stimmbeteiligung liegt bei 29,7 Prozent.
Mit Spannung werden die Resultate für die Wahlen der 31 Einwohnerrätinnen und -räte erwartet. Welche Partei kann ihre Sitze halten, welche wird Einbussen in Kauf nehmen müssen und was macht die zum ersten Mal angetretene GLP?
Marlis Hörler Böhi nimmt ihre zweite Amtsperiode als Gemeindepräsidentin in Angriff. Sie erhält 162 von 168 gültigen Stimmen. Als Gemeinderäte wiedergewählt wurden Christian Frehner, (168 Stimmen) Thomas Fry (163), Eva Helg Waidelich (167), Enza Welz (168) und Elvis Bischof (164). Durch den Rücktritt von Pascal Démarais wird ein Sitz frei. Richard Weiss, der seine Kandidatur kurzfristig bekannt gegeben hat, erhielt 67 Stimmen, verpasste damit aber das absolute Mehr von 79 Stimmen.
Fabienne Duelli (SP-Fraktion) schaffte mit 152 Stimmen die Wiederwahl in den Kantonsrat. Auf Vereinzelte fielen 16 Stimmen.
Nebst den Wahlen galt es in Trogen zum zweiten Mal über den Voranschlag abzustimmen. Im zweiten Anlauf erhielt das Trogner Budget Grünes Licht. 503 Personen stimmten dem Voranschlag zu, 115 legten ein Nein in die Urne. Im vergangenen November hatten es die Bürger bachab geschickt.
Es bleibt keine Zeit um durchzuatmen. Die Ergebnisse trudeln laufend ein.
Schwellbrunn meldet eine Stimmbeteiligung von 28 Prozent. Neu wird Monika Freund Schoch im Gemeinderat Einsatz nehmen (280 Stimmen). Da die bisherigen Gemeinderäte Reto Roveda und Stephan Lüchinger für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen, wurde Monika Freund Schoch von den Ortsparteien FDP und SVP portiert.
Der bisherige Gemeindepräsident Ueli Frischknecht (296 Stimmen), wie auch die Gemeinderäte Markus Schmidli (295 Stimmen), Rolf Handschin (291 Stimmen), Roland Danuser (295 Stimmen) und Silvano Huber (280 Stimmen), wurden wiedergewählt. Weiter bleibt ein Sitz im Gemeinderat Schwellbrunn vakant.
Für den Kantonsrat wurden die bisherigen Mitglieder Walter Raschle (288 Stimmen) und Markus Schmidli (295 Stimmen) im Amt bestätigt.
Als Gemeindepräsident von Grub bestätigt wurde Mathias Züst (161 Stimmen). Das absolute Mehr betrug 96 Stimmen, für Vereinzelte stimmten 27 Wahlberechtigte.
Die Sitze im Gemeinderat gehen an die Bisherigen Nicole Näf (192 Stimmen), Marco Streuli (183) und Franziska Senn (187). Die drei Vakanzen im Gemeinderat wurden durch Michael Elser (187), Nora Fagagnini (165) und Daniela Spiak (173) besetzt. Damit ist der Gemeinderat Grub wieder komplett. Die Wahlbeteiligung betrug 30,31 Prozent.
Irene Egli schafft mit 150 Stimmen die Wiederwahl in den Kantonsrat.
Neu zu besetzen galt es das GPK-Präsidium. Edith Bischofberger wurde mit 91 Stimmen gewählt. Auf Vereinzelte fielen 23 Stimmen.
In Bühler verpasst GLP-Kandidat Samuel Fitzi den Sprung in den Kantonsrat. Er erreichte mit 194 knapp das absolute Mehr nicht, welches bei 206 Stimmen lag. Neu in den Kantonsrat gewählt wurde Regina Vogel (FDP). Sie erhielt 318 Stimmen. Im Amt bestätigt wurde Urs Freund (SVP). Er erhielt 289 Stimmen.
Die Wahlbeteiligung betrug gut 39 Prozent.
Alle bisherigen Gemeinderäte, Rolf Walser (411 Stimmen), Mirjam Staub (411), Stefan Heer (392), Carsten Dieckmann (189) und Urs Freund (369) wurden im Amt bestätigt. Den freigewordenen Sitz besetzt nun Peter Rüegg, er wurde mit 389 Stimmen gewählt.
Auf den Bühlerer Gemeindepräsident Jürg Engler fielen 324 Stimmen. Er ist wiedergewählt. Stimmen erhielten zudem Rolf Walser (38), Inge Schmid (12), Mirjam Staub (11) und Vereinzelte (21). Das Absolute Mehr betrug 203 Stimmen. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 38 Prozent.
In Teufen schafft Alexander Assmus die Wahl in den Kantonsrat. Damit ist er der erste GLP-Vertreter im Ausserrhoder Kantonsparlament. Er erhält 689 Stimmen. Die anderen Teufner Kantonsratssitze gehen an: Hans Koller (FDP/ 1246 Stimmen), Werner Giezendanner (neu/ FDP-Fraktion/ 1208), Marco Sütterle (FDP/ 1171), Philipp Kessler (neu/ FDP/ 817). Silvio Hutterli (neu/ FDP/ 698) und Roger Stutz (neu/ FDP/ 698). Die Wahl verpasst haben Felix Leu (SP), Jean Sacchet (SVP), Fabio Brocker (Jungfreisinnige) und Fabian Germann (GLP).
Gemeindepräsident Reto Altherr wurde mit 1116 von 1225 gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Der Gemeinderat Teufen setzt sich wie folgt zusammen: Urs Spielmann (1221), Beatrice Weiler (1197 Stimmen), Roger Stutz (1182), Peter Renn (1174), Urs Frei (neu/ 1164) und Samuel Fischer (neu/ 1149). Weitere Stimmen haben erhalten: 185 Vereinzelte. Die Wahlbeteiligung betrug 27,9 Prozent.
An der Spitze der Geschäftsprüfungskommission steht neu Beat Ringer (1189 Stimmen).
In Lutzenberg kandidierten fünf Personen für die zwei Sitze im Kantonsrat. Gemeindepräsident Rudolf Gantenbein, Bauchef Werner Schluchter und GPK-Präsidentin Corinna Gutt verpassten überraschend die Wahl. Neue Kantonsratsvertreterinnen der Vorderländer Gemeinde sind Sabrina Obertüfer (SP/ 125 Stimmen) und Sandra Weiler (PU/ 122). Die Wahlbeteiligung betrug 31,65 Prozent.
Den vakanten Sitz im Gemeinderat Lutzenberg wird durch Antje Biedermann (195 Stimmen) besetzt. Wiedergewählt wurden nebst Gemeindepräsident Rudolf Gantenbein (139 Stimmen) Peter Müller (243), Tobias Grossenbacher (242), Esther Albrecht (229), Werner Schluchter (226) und Eugen Kamber (200).
Die erste Überraschung des Wahlsonntags: Im Kampf um das Gemeindepräsidium von Trogen konnte die parteilose Lisa Roth mit 391 Stimmen trotz ihrer kurzfristigen Kandidatur ihren Konkurrenten Stefanus Bertsch (SP) hinter sich lassen. Bertsch sicherte sich 228 Stimmen. 32 Stimmen entfielen auf Vereinzelte.
Die sechs Kandidierenden für den Gemeinderat, Simone Thoma (623 Stimmen), Moritz Hasler (neu, 623), Jasmin Kaufmann (neu, 622), Andrea Thalmann (614), Daniel Tapernoux (neu, 608) und Marc Fahrni (548) wurden gewählt. Hierbei fielen 52 Stimmen auf Vereinzelte.
Patricia Cadonau Stöppler wurde mit 610 Stimmen zur Präsidentin der Geschäftsprüfungskommission gewählt. In den Kantonsrat wurden Andreas Welz (FDP) mit 578 Stimmen und Jens Weber (SP) mit 558 Stimmen gewählt. 52 Stimmberechtigte wählten Vereinzelte.
Das Auszählen der Stimmen geht zügig voran. Auch Walzenhausen hat die Resultate gemeldet:
Gemeindepräsident Michael Litscher ist mit 277 Stimmen wiedergewählt. Vereinzelte erzielten 54 Stimmen. Zwei Sitze im Gemeinderat galt es neu zu besetzen: Die Kandidaten Michel Bawidamann (326 Stimmen) und Alexander Betriche (304) wurden gewählt. Die Bisherigen Markus Pfister (353) und Karin Steingruber (343) wurden als Gemeinderat bestätigt. Damit sind alle Gemeinderatssitze wieder besetzt.
Nach dem Rückzug von Gemeindepräsident Michael Litscher aus dem Kantonsrat, galt es einen Sitz neu zu vergeben. Die Stimmberechtigten von Walzenhausen schenken Daniel Frunz (306 Stimmen) neu das Vertrauen. Wiedergewählt wurde Peter Gut (348 Stimmen). Beide sind in der PU-Fraktion. Vereinzelte erhielten 15 Stimmen.
Soeben wurde das erste Resultat aus Herisau bekannt gegeben. Gemeindepräsident Max Eugster (SP) wurde mit 2615 Stimmen im Amt bestätigt. 231 Stimmen entfielen auf Vereinzelte. 86 Personen legten einen leeren Stimmzettel in die Urne. Die Stimmbeteiligung bei dieser Wahl lag bei 29,7 Prozent.
Mit Spannung wurde das Resultat aus Heiden erwartet. Der einzige Kandidat für das frei werdende Gemeindepräsidium, Robert Diethelm, ist mit 733 Stimmen (absolutes Mehr 420 Stimmen) im ersten Wahlgang gewählt. Damit hatten die negativen Schlagzeilen keinen unmittelbaren Einfluss auf den Ausgang der Wahl. Auf Vereinzelte entfielen 105 Stimmen.
Grünes Licht erhielt im zweiten Anlauf der Voranschlag der Vorderländer Gemeinde. Der Gemeinderat verzichtete diesmal auf die umstrittene Steuererhöhung. Das Budget von Heiden wurde mit 792 zu 158 Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung betrug 35,09 Prozent.
Alle bisherigen Kantonsratsvertreter traten erneut an und wurden bestätigt: Susann Metzger (786 Stimmen), Hannes Friedli (780), Silvan Graf (772), Werner Rüegg (768) und Annegret Wigger (749).
Neu in den Gemeinderat Heiden zieht Sabrina Butz ein. Sie erhielt 676 Stimmen. Die Bisherigen, Stefan Züst (839), Corina Nef (836), Silvia Büchel (822), Jörg Lutz (794) und Hans-Peter Häderli (766), wurden wiedergewählt.
In Schönengrund galt es einen Sitz im Gemeinderat neu zu besetzen. Anick Volger, Präsident der SVP AR, wurde im ersten Wahlgang mit 103 Stimmen gewählt.
Wiedergewählt sind die Gemeinderäte Christian Rutz (123), Nicole Graf (116) und Anna Ackermann-Wenk (115). Die Wahlbeteiligung betrug 32,2 Prozent.
Im Amt bestätigt wurde Gemeindepräsident Thorsten Friedel mit 114 von 125 gültigen Stimmen.
Für Schönengrund im Kantonsrat sitzt weiterhin Nicole Graf (110 Stimmen). Auf Vereinzelte fielen 13 Stimmen.
In Speicher hat die Grünliberale Tina Grosjean-Lämmler den Sprung in den Kantonsrat verpasst. Sie erzielte 491 Stimmen. Alle Bisherigen, Daniel Bühler (FDP/ 1042 Stimmen), Judith Egger (SP/ 1029), Natalia Rausch Bezzola (FDP/ 973), Roland Fischer (FDP/ 955) und Gabriela Wirth Barben (PU), sind wiedergewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 36,58 Prozent.
Gemeindepräsident Paul König ist mit 788 von 973 gültigen Stimmen gewählt. Stefan Giger erhielt 24 Stimmen. Hier betrug die Stimmbeteiligung 34,51 Prozent.
Neu in den Gemeinderat gewählt wurden Urs Wüthrich (1072) und Anette Leimbeck (825).
Bestätigt wurden Florian Németh (1064), Tobias Lutz (1055), Stefan Giger (1049), und Natalia Rausch Bezzola (1007). 36,45 Prozent der Stimmberechtigten von Speicher gingen an die Wahlurnen.
Im Gemeinderat Wolfhalden kommt es zu einem Wechsel. Eugen Schläpfer trat an den Gesamterneuerungswahlen nicht mehr an. Neu gewählt ist Frowin Schmid (296 Stimmen). Die Bisherigen Heiko Heidemann (305), Daniel Lindner (300), Peter Sonderegger (297), Ursula Albrecht (290) und Michel Sieber (288) schaffen die Wiederwahl.
Gemeindepräsident Gino Pauletti wird mit 237 Stimmen im Amt bestätigt.
Für den frei werdenden Sitz von Stephan Wüthrich im Kantonsrat kandidierte Matthias Tobler. Er ist mit 302 Stimmen gewählt. Auch Martin Ruppanner (bisher) schafft mit 303 Stimmen die Wahl in den Kantonsrat.
Damit sind in Wolfhalden im ersten Wahlgang alle vakanten Sitze neu besetzt worden. Die Stimmbeteiligung lag bei durchschnittlich 25,5 Prozent.
In Reute galt es, zwei Sitze im Gemeinderat neu zu besetzen. Corina Eugster (176 Stimmen) und Marcel Dörig (175) haben die Wahl geschafft.
Marcel Tobler (169), Karin Steffen (171), Michael Schaufuss (157) und Linda-Maria Grünenfelder (164) sind wiedergewählt.
Auch Gemeindepräsident Ernst Pletscher (129) schafft die Wiederwahl. 20 Stimmen gingen an Karin Steffen.
Karin Steffen stellte sich als Mitglied des Kantonsrats zur Wiederwahl - erfolgreich. Sie holte 170 von 172 gültigen Stimmen.
In Gais sind die Wahlzettel ausgezählt. Gemeindepräsident Ernst Koller ist mit 533 Stimmen im Amt bestätigt. Auf Gemeinderätin Katja Pantaleo-Palancon fielen 15 Stimmen, auf Vereinzelte deren 59.
In den Gemeinderat gewählt sind: Katja Pantaleo-Palancon (648 Stimmen), Doris Oetiker (639), Dylan McGhee (637), Michaela Tanner (neu/ 631), Andreas Signer (neu/ 615) und Markus Keiser (608). Die Wahlbeteiligung beträgt 30,63 Prozent.
Die Kantonsratsmitglieder Ernst Zingg (634 Stimmen) Astride Bischof (629), Matthias Tischhauser (618) und Jaap van Dam (590) traten nochmals an und wurden im Amt bestätigt.
Das bisherige GPK-Mitglied Robert Heim wurde mit 627 Stimmen zum Präsidenten der Kommission gewählt.
In Heiden wird nach dem Rücktritt von Gallus Pfister ebenfalls das Gemeindepräsidium frei. Hier ist Robert Diethelm der einzige Kandidat. Der Winterthurer war von einer Findungskommission vorgeschlagen worden. In den letzten Tagen vor dem Wahlsonntag ist jedoch ein Schatten auf Diethelms Kandidatur gefallen: «Blick» hat publik gemacht, dass der 55-Jährige im vergangenen Frühling während einer Zugfahrt über Bundesrätin Viola Amherd und Bundespräsident Ignazio Cazzis gelästert haben soll. Pikant: Diethelm arbeitete damals in einer Führungsfunktion im Bereich der internationalen Beziehungen des Verteidigungsdepartementes in Bern.
Die meisten Wahlberechtigten dürften indes bereits brieflich abgestimmt haben, als der Vorfall publik wurde.
Während die kommunalen Politikerinnen und Politiker diesen Sonntag gewählt werden, wurden der Regierungsrat und das Kantonsgericht bereits am Wahlsonntag vom 12. März für die kommenden vier Jahre gewählt. Yves Noël Balmer (Trogen) wird am 1. Juni als zweiter SP-Vertreter nach Matthias Weishaupt das Amt des Landammanns antreten.
Ihre Aufgabe als Regierungsrätin übernimmt dann auch die Herisauerin Katrin Alder (FDP). An der Schlegelsitzung der Regierungsmitglieder erhielt sie das Departement Inneres und Sicherheit. Dessen bisheriger Vorsteher, Hansueli Reutegger (SVP/ Schwellbrunn), wechselt ins Departement Finanzen. Die übrigen Regierungsräte behalten ihre Departemente: Alfred Stricker (PU/ Stein), Bildung und Kultur, Yves Noël Balmer (SP/ Trogen), Gesundheit und Soziales sowie Dölf Biasotto (FDP/ Urnäsch), Bau und Volkswirtschaft.
Spannung verspricht zum Beispiel die Wahl um das Gemeindepräsidium von Trogen. Mit Stefanus Bertsch (SP) und Lisa Roth (parteilos) stellen sich zwei Kandidierende für den frei werdenden Sitz von Dorothea Altherr zur Verfügung.
Grüezi und willkommen zum Liveticker über die kommunalen Gesamterneuerungswahlen in Appenzell Ausserrhoden. Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten einer Gemeinde ihre Organe wie Kantonsrat, Gemeinderat und Geschäftsprüfungskommission (GPK). In den kommenden Stunden werden Sie hier laufend über die aktuellen Wahlergebnisse informiert.