Nostalgie am Kronenwiese-Fest mit dem Risi-Chörli

Am vergangenen Samstag feierten Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige und Besucher, bei wider Erwarten schönem und warmem Wetter, das traditionelle Sommerfest im Wohn- und Pflegeheim Kronenwiese. Dieses Jahr unter dem Motto «Nostalgie».

Drucken

Am vergangenen Samstag feierten Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige und Besucher, bei wider Erwarten schönem und warmem Wetter, das traditionelle Sommerfest im Wohn- und Pflegeheim Kronenwiese.

Dieses Jahr unter dem Motto «Nostalgie». Die Idee zum Tag gab die Projektarbeit zur Weiterbildung der Köchin zum Heimkoch. Frau Müller sammelte im Vorfeld fleissig Rezepte unserer Bewohner aus ihrer Zeit. Dabei entstand ein Bewohner-Rezeptheft, aus welchem am Fest gekocht wurde. Böhnlisuppe aus dem Hause Studerus, Sauerbraten nach Rösli Heitz' Rezept, Hackbraten nach Emma Aerne mit Polenta, Herdöpfelstock und Gemüse. Ein feines Salatbuffet begleitete die Köstlichkeiten früherer Zeiten. Auch die Süssigkeiten zum Dessert waren aus Rezepten der Kronenwiese-Bewohner und mundeten allen Anwesenden herrlich.

Hauswart als «Drehörgelimaa»

Die Dekoration wurde liebevoll mit Fotos und Gegenständen aus alter Zeit und eigens durch die Bewohnerinnen gestalteten Blumengestecken gemacht. Sogar die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwandelten sich in «altmodische» Menschen. Da stellte sich bei Bewohnerinnen plötzlich die Frage: «Das ist doch unsere Sekretärin oder?», oder die Aussage: «Die sieht fast wie unsere Pflegedienstleiterin aus», und mit Verwunderung: «Ist das nicht der Hauswart an der Drehorgel?» Ja, es war der Hauswart, der für einmal Frack und Zylinder trug und seinem innersten Wunsch «Drehörgelimaa» zu sein, nachgehen konnte. Dem so salonfähig gekleideten Heimleiter wurde «Mafiosi» nachgerufen, während die beiden Servicegirls in ihren Kleidchen unsere Gäste entzückten. Wer kam denn da in Sennenmontur? Der sieht doch dem Bewohner aus Zimmer 10 ähnlich? Ja natürlich, es ist Herr Fischer, seines Zeichens ehemaliger Werkstattleiter bei Heberlein, als es diese Firma in Wattwil noch gab.

Ältere Generation gewinnt

Wer kennt denn noch die Gegenstände von anno dazumal? Im Wettbewerb mussten dazu einige knifflige Fragen beantwortet werden. Und wer konnte das am Besten? Die älteren und jung gebliebenen Menschen. Für einmal hatte die Jugend wenig Chancen den Wettbewerb zu gewinnen. Die Gewinner heissen: Willi Zwingli und Carolin Tschirner vom WPH Kronenwiese sowie Lina Hermann vom WPH Risi.

Risi besucht Kronenwiese

Einen besonderen Leckerbissen boten die Mitglieder des Risi-Chörlis, inklusive deren musikalischer Begleitung. Sie sangen und spielten bekannte Lieder aus vergangenen Zeiten, weckten Liebeskummer, der sich anscheinend nicht lohnt. Die Sängerinnen müssen dies ja sicher wissen, denn viele Jahre liegen hinter ihnen. In jugendlicher Frische brachten sie mit ihren Stimmen und Klängen sehr viel Freude und Wehmut den Bewohnern des Kronenwiese-Festes. Der anhaltende Applaus war Ansporn für eine Zugabe. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank und freundliche Grüsse ins APH Risi hoch. Ein gelungenes, familiäres Fest hat sein Ziel erreicht und gezeigt, dass Musik und Gesang nicht nur völkerverbindend wirkt, sondern damit auch heimverbindend in Wattwil Kontakte gepflegt werden.

Armin Müllhaupt, Heimleiter