Mit ihren reichhaltigen Musik- und Tanzaufführungen sorgte die Trachtengruppe Nesslau-Neu St. Johann am Samstagabend im Büelensaal für vergnügliche Unterhaltung. Mit von der Partie war auch das Jodelchörli Hüsliberg.
NESSLAU. Vereinspräsident Christian Rutz begrüsste das Publikum und hiess alle Gäste herzlich willkommen. Der erste Teil des Abends war dem Singen und Tanzen gewidmet. Das Musikduo Andreas Brunner und Ruedi Aerne gab den Auftakt zum munteren Stelldichein.
Die Trachtengruppe Nesslau-Neu St. Johann begeisterte das Publikum mit verschiedenen Tänzen wie: «La Fiorentina» und «Via Flüela ins Engadin» und bewies mit ihren Aufführungen ihr Können. Dazwischen wurde das musikalische Tanzprogramm mit Liederdarbietungen des Jodelchörlis Hüsliberg aus Ebnat-Kappel mit fröhlichen Liedern umrahmt. In einem weiteren Auftritt der Trachtengruppe kamen die Besucher und Gäste in den Genuss dreier Tanzaufführungen. Dem «Fonduepfänni-Marsch» , der «Älperchilbi» und dem «Glüehwy-Fox». Während der Pause bot sich Gelegenheit, das Glück beim Kauf der Tombolalose herauszufordern. Eine reichhaltige Tombola spornte zahlreiche Besucherinnen und Gäste an, durch den Griff in die Körbe das Glück herauszufordern.
Nach dem gesanglichen und musikalischen Teil erreichte die gute Laune des Publikums ihren besonderen Höhepunkt. Mit dem Theaterstück: «S Lisi muess wägg», ein Zweiakter von Daniela Gröbli, wurden die Lachmuskeln arg strapaziert. Die Leitung dieses Bühnenstücks in zwei Akten hatte Rosmarie Geisser. Sieben Darsteller gaben mit ihren Darbietungen alles, was an Spannung in den Episoden zu geben war. Was sich in der Familie abspielte, war eigentlich mehr als korrupt. Hans und Vreni, das Bauernehepaar mit Sepp, dem Knecht, der auch in dieser Familie wohnt. Annekäthi ist die Schwester von Hans, und ebenfalls im gleichen Haushalt wohnt auch Lisi, die Mutter von Sepp. Lisi spürt ihre Altersbeschwerden, und dies führt die Familie vor grosse Herausforderungen. Des Rätsels Lösung wäre, dass Lisi abgeschoben werden müsste. Mit esoterischen Mitteln wird alles versucht, diesen Zustand zu beseitigen.
Spielerinnen und Spieler hatten eine tolle Leistung erbracht, die mit grossem Applaus des Publikums bestätigt wurden. Abschliessend und als weiteren Höhepunkt des gelungenen Unterhaltungsabends spielte das Ländlertrio Mythen Buebä zum Tanz auf.