Am Freitag, 17. September, beginnen die ersten Trogner Kulturtage im neuen Kulturhaus Trogen. Sie dauern bis Sonntag, 19. September. Während der drei Tage zeigen in der Galerie des Kulturhauses 24 Trogner Künstlerinnen und Künstler Ausschnitte aus ihrem aktuellen Schaffen.
Am Freitag, 17. September, beginnen die ersten Trogner Kulturtage im neuen Kulturhaus Trogen. Sie dauern bis Sonntag, 19. September. Während der drei Tage zeigen in der Galerie des Kulturhauses 24 Trogner Künstlerinnen und Künstler Ausschnitte aus ihrem aktuellen Schaffen. Zu sehen sind gross- und kleinflächige Werke in Öl und Acryl, Porträts, Skulpturen, Textilarbeiten, Schnitzereien u.a.m. Für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen gesorgt.
Die Trogner Kulturtage starten am Freitag, 17. September, um 17 Uhr mit dem Konzert «Looking for Roots», einer Auseinandersetzung mit der musikalischen Vergangenheit, Tradition und Kultur der Heimat der fünf Musiker, die alle im Sinfonieorchester und am Theater St. Gallen beruflich tätig sind. Um 18 Uhr findet die Vernissage der Kunstausstellung in den Gängen und Ateliers des Kulturhauses statt. Anschliessend tritt der Akkordeonist Goran Kovacevic mit einem Soloprogramm auf.
Am Freitagabend gibt es dann eine echte Premiere: Michael Neff tritt erstmals unter dem Label «Michael Neff, feat. Marie Malou» auf. Ruhige Balladen und experimentelle Eigenkompositionen träumen von der Liebe und dem Leben und künden von der Vergänglichkeit und der Zukunft.
Das Programm am Samstag, 18. September, beginnt mit einer Aufführung der Puppenspielerin Susanna Meier. Sie zeigt das samische Märchen «Nastai».
Anschliessend bringt Kathrin Bosshard vom Theater «Fleisch+Pappe» ihr Soloprogramm «Ein Schaf fürs Leben».
Der Samstagabend wird eingeläutet durch ein «Spoken Word»-Programm der «Gebirgspoeten» drei Berglern, die dort dichten, wo es steil ist. Anschliessend spielt das «Duša Orchestra».
Das Frühschoppenkonzert der Musikgesellschaft Trogen macht den Auftakt zum Sonntagsprogramm.
Anschliessend wird's «politisch»: Es diskutieren Exponenten aus Politik und Bevölkerung zum Thema «Neugestaltung des Landsgemeindeplatzes».
Am Sonntagnachmittag wird der Trogner Kulturpreis verliehen. Eingestimmt werden die Gäste mit klassischer Musik, gespielt vom Appenzeller Kammerorchester unter der Leitung von Jürg Surber. Für die musikalische Umrahmung der Preisverleihung sorgt die «Frauestriichmusig».
Wer den Trogner Kulturpreis erhalten wird, ist gutgehütetes Geheimnis der Jury, bestehend aus Traudl Eugster, Thomas Luminati, Nora Olibet, Katharina Sturzenegger und Peter Surber. Zum Abschluss der Kulturtage spielen Goran Kovacevics Akkordeonschüler Flurin Efinger, Vincenzo Del Monte, Suramira Vos und Flurin Rade in unterschiedlicher Zusammensetzung auf. (pd)
Der Eintritt zu den Trogner Kulturtagen ist frei (Kollekte). www.kulturhaustrogen.ch