Fläche 2121 ha Höhenlage Höchster Punkt: 1246 m ü. M. (Gäbris) Tiefster Punkt: 827 m ü. M. (unteres Strahlholz) Bevölkerung Männer: 1542 Frauen: 1528 Total 3070 (Stand 31.12.2010) Steuerfuss in Einheiten 3,95
Fläche 2121 ha
Höhenlage
Höchster Punkt: 1246 m ü. M. (Gäbris)
Tiefster Punkt: 827 m ü. M. (unteres Strahlholz)
Bevölkerung
Männer: 1542
Frauen: 1528
Total 3070
(Stand 31.12.2010)
Steuerfuss in Einheiten 3,95
Ernst Koller, Gemeindepräsident; Beat Landolt, Vize-Gemeindepräsident; Beat Signer, Gemeinderat; Jaap van Dam, Gemeinderat; Marlis Waldmeier, Gemeinderätin; Martin Walser, Gemeinderat; Andreas Winkler, Gemeinderat; Walter Zähner, Gemeindeschreiber.
Junge Gaiser können alle obligatorischen Schulstufen vor Ort besuchen: Es gibt zwei Kindergärten (Friedberg und Gaiserau), zwei Primarschulhäuser (Dorf und Atzgras) und das Oberstufenzentrum Gaiserau. Seit dem Jahr 2006 bietet die Gemeinde Gais für schulpflichtige Kinder vom 1. Kindergartenjahr bis zur 6. Klasse eine schulergänzende Tagesbetreuung an. Der Mittagstisch, der in diesem Rahmen angeboten wird, steht auch Sekundarschülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Gais beheimatet ein vielfältiges Gewerbe mit einer breit- gefächerten Palette. Die Gemeinde verfügt über ein breites Gastronomieangebot mit über 20 Betrieben, darunter eine Pizzeria und sowohl Gourmet- als auch Bergrestaurants. Der tägliche Bedarf lässt sich in der örtlichen Denner-Filiale und in der Bäckerei decken. Ausserdem gibt es einen Blumenladen, einen Coiffeursalon und eine Bankfiliale.
Gais hat ein vielfältiges Vereinsleben mit Jugend-, Sport- und Musikvereinen. Ihnen steht mit der Dreifachturnhalle im Oberstufenzentrum eine grosszügige Infrastruktur zur Verfügung, die im Sommer auch ein Beachvolleyballfeld bietet. Ausserdem ist Gais ein beliebtes Wandergebiet. Für den Wintersport gibt es ein Langlaufzentrum mit über 40 Kilometern präparierten Pisten und seit einigen Jahren eine Natureisbahn. Der Schwingklub Gais organisiert alljährlich den Lichtmess-Schwinget.
Die Gemeinde Gais verfügt mit den Appenzeller Bahnen über gute Verbindungen im öffentlichen Verkehr. Die Züge verkehren nach St. Gallen und Appenzell im Halbstundentakt, nach Altstätten im Stundentakt.