Earth Overshoot Day
WWF: Schweizer Lebensstandard verbraucht jährlich drei Planeten

Mit dem« Earth Overshoot Day» machen Umweltorganisationen auf den globalen Ressourcenverschleiss aufmerksam. Die Schweizer Bevölkerung verbrauche besonders viel, so der WWF.

Drucken
Die Schweiz hat ihren Anteil an Ressourcen schon im Mai aufgebraucht: Kieswerk Mülligen. (Symbolbild)

Die Schweiz hat ihren Anteil an Ressourcen schon im Mai aufgebraucht: Kieswerk Mülligen. (Symbolbild)

Keystone

Würden alle Menschen leben wie die Schweizer Bevölkerung, bräuchte es jährlich drei Planeten, um den Ressourcenbedarf zu decken. Dies meldet der WWF Schweiz zum diesjährigen Earth Overshoot Day am 29. Juli. Der Tag markiert nach Berechnungen von Umweltorganisationen den Zeitpunkt im Jahr, an dem alle natürlichen Ressourcen aufgezehrt sind, die der Planet innerhalb von 365 Tagen regenerieren kann. Ab diesem Datum lebt die Weltbevölkerung gewissermassen auf Pump.

Nach einem leichten Rückgang im Pandemiejahr 2020 steige der Ressourcenverbrauch in diesem Jahr weltweit wieder an, so der WWF. Die Schweiz habe ihren Anteil bereits am 11. Mai verbraucht: «Schweizerinnen und Schweizer fliegen überdurchschnittlich viel, heizen vor allem mit Öl und Gas und werfen noch über einen Drittel der Lebensmittel weg», heisst es in der Mitteilung.

Der WWF nutzt das Datum, um auf seine Umwelttipps hinzuweisen. Darin empfiehlt der WWF unter anderem, sich an der Urne für Umweltanliegen einzusetzen und umweltfreundliche Kandidierende zu wählen, den Fleischkonsum zu reduzieren, weniger Ferien im Ausland zu machen und häufiger den öffentlichen Verkehr zu benutzen. (wap)