Nations League
Eine äusserst dürftige Vorstellung – die Schweiz verliert das Auftaktspiel gegen Tschechien mit 1:2

Einer uninspirierten, schwachen Schweiz misslingt der Auftakt in die Nations League. In Tschechien verliert sie 1:2 und ist nun in Rücklage.

Christian Brägger, Prag
Drucken
Enttäuschung bei Fabian Schär (links) und Nico Elvedi.
20 Bilder
Kopfballduell zwischen Granit Xhaka (rechts) und Jaroslav Zeleny
Haris Seferovic (links) versucht, Tomas Soucek zu stoppen.
Jakub Jankto (links) im Kampf um den Ball gegen Remo Freuler.
Jakub Jankto hält Steven Zuber zurück.
Breel Embolo fliegt über den tschechischen Torhüter David Zima.
Yann Sommer mit einem Reflex.
Das Spiel ist aus, Granit Xhaka ist enttäuscht.
Enttäuschung bei Ruben Vargas nach dem Spiel.
Jubel bei Noah Okafor (rechts) und Ruben Vargas nach dem 1:1.
Noah Okafor (links) erzielt kurz vor der Pause das 1:1 für die Schweiz, hier bei seinem Jubel mit Ruben Vargas.
Die Schweizer Spieler jubeln nach dem 1:1 durch Noah Okafor.
Ricardo Rodriguez (rechts) im Duell mit Jaroslav Zeleny.
Nico Elvedi (rechts) gegen Jakub Jankto
Djibril Sow (links) gegen Ladislav Krejci.
Nico Elvedi (links) im Kopfballduell mit Jakub Jankto.
Ruben Vargas sieht die Lücke und zieht ab.
Auch rund 500 Schweizer Fans sind nach Prag mitgereist.
Die Schweizer Startelf (hinten von links): Nico Elvedi, Fabian Schär, Ricardo Rodriguez, Noah Okafor, Granit Xhaka und Yann Sommer. Vorne von links: Remo Freuler, Silvan Widmer, Djibril Sow, Ruben Vargas und Breel Embolo.
Die beiden Trainer Jaroslav Silhavy (links) und Murat Yakin begrüssen sich vor dem Spiel.

Enttäuschung bei Fabian Schär (links) und Nico Elvedi.

Bild: Laurent Gilliéron / Keystone (Prag, 2. Juni 2022)

Es ist WM-Jahr. Das bedeutet, Grosses steht bevor. Womit die Nations League eine gute Möglichkeit bietet, sich zu empfehlen. Und dann gibt es zum Auftakt gegen Tschechien aus Schweizer Sicht einen Auftritt, der zum Vergessen ist. Weil die Mannschaft von Trainer Yakin uninspiriert wirkt, schlecht gelaunt gar, kaum zusammenhängende Aktionen hat.

Sie verliert deshalb in Prag verdient 1:2 nach zwei Gegentoren, die dummer nicht fallen könnten. Der gute Geist von Bad Ragaz? Wie weggeblasen. Damit sind die Schweizer in diesem Jahr weiter sieglos und schon nach der ersten Nations-League-Partie arg in Rücklage in ihrer Gruppe, wenn nicht schon in Abstiegsgefahr. Gerade angesichts der weiteren Gegner Spanien und Portugal, die parallel 1:1 spielen.

Dabei beginnen die Schweizer im Sinobo Stadium von Slavia Prag gar nicht so schlecht. Vargas hat früh eine Chance, Embolo die bedeutend bessere ein paar Zeigerumdrehungen später. Der Zentrumsstürmer scheitert kläglich allein vor Vaclik. Daraufhin werden die Schweizer in der elften Minute eiskalt erwischt. Einen weiten Einwurf in die Gefahrenzone schätzt Schär falsch ein, dahinter löst sich Kuchta von Widmer und braucht nur einzuschieben. Hat Yakins Mannschaft davor schon Mühe, hat sie es jetzt noch mehr. Elvedi verliert viele Zweikämpfe, nicht nur er hat diesbezüglich eine schlechte Bilanz. Schär wirkt unsicher, vom Mittelfeld kommt wenig Kreativität und Tempo. Und die Stürmer sind jetzt abgemeldet.

Sommer verhindert 0:2 – Okafor gleicht aus

Diese toxische Kombination führt dann zur Grosstat von Sommer in der 34. Minute gegen Jankto, die es unbedingt braucht, damit man nicht höher hinten liegt. Kurzum: Die Schweizer zeigen eine der schlechtesten Halbzeiten unter Yakin. Da fallen einem seine Worte vom Vortag wieder ein: «Wir wollen uns von der besten Seite zeigen.»

Zum Glück kommt diese doch noch zum Vorschein, zumindest bei Okafor. Und das unmittelbar vor der Pause, als der 22-Jährige nach einer Freuler-Hereingabe dem Gegenspieler den Ball abluchst, diesen auf Distanz hält, zögert, und schliesslich aus nächster Nähe unter die Latte trifft. Mit dem 1:1 geht es in die Pause, die Schweiz ist gut bedient damit.

Und doch muss man erstaunt sein. Denn Yakin lässt sich auf keine Experimente ein gegen die Tschechen. Auf den angeschlagenen Akanji muss er zwar verzichten, und Shaqiri bringt er wie angekündigt erst später und setzt dafür auf Sow. Ansonsten ist seine Mannschaft in Bestbesetzung.

Slapstick-Tor zum Sieg

Und die Tschechen? Silhavy, der erst im Mai den Vertrag verlängert hat als Nationalcoach, ist wegen verletzungsbedingter Absagen gezwungen, sein Team zu erneuern um seinen West-Ham-Profi Soucek. Das macht dann über 300 Länderspiele weniger als bei den Schweizern auf dem Rasen. Die Differenz an Erfahrung merkt man nie. Dafür jene des Willens und Kämpfens.

Immerhin gibt es im Fussball ja auch zweite Halbzeiten und damit die Möglichkeit, es besser zu machen. Es geht für die Schweiz ja dann doch darum, sich in der Nations League in ihrer Gruppe der Topliga gegen den schwächsten Widersacher – das suggeriert auch der Blick auf die Weltrangliste (33) – nicht gleich nach dem ersten Spiel in Not zu begeben.

Zudem sind die Tschechen beileibe kein Topteam, das ist an diesem Abend ebenfalls offenkundig. Und so legen die Schweizer zu Beginn der zweiten Halbzeit vermeintlich einen Zacken zu, Vargas prüft wieder Vaclik, den ehemaligen Goalie des FC Basel. Das war es dann aber auch schon, vielmehr müssten die Tschechen nach ihrer Riesenchance durch das Talent Hlozek und dem Pfostenschuss von Coufal erneut führen.

Das tun sie dann nach einem Slapstick-Tor in der 58. Minute: Jankto schiesst von der Seite weit ausserhalb des Sechzehners, der sich abdrehende Sow fälscht ab, der Ball springt vor dem indisponierten Sommer nochmals auf und Schär ist auch noch irgendwo.

Am Schluss ein bisschen mehr Wille

Immerhin zeigen die Schweizer nun ein bisschen mehr Wille, Widmer taucht vorne auf, Vaclik hält. Und Schär trifft mit seinem Kopfball nur knapp das Tor nicht. Yakin bringt nun Shaqiri und Zuber für Okafor und Sow. Zudem muss der am Oberschenkel verletzte Schiedsrichter Siebert durch den vierten Offiziellen Osmers ersetzt werden. Was aber nichts daran ändert, dass Vaclik sich nicht mehr bezwingen lässt: Weder Embolo, Xhaka noch der eingewechselte Seferovic treffen.

Mit dieser Hypothek und null Zählern geht es nun für die Schweiz am Sonntag in Lissabon weiter. Das dürfte nochmals eine ungleich schwierigere Angelegenheit werden. Ein Hoffnungsschimmer bleibt: Schlechter kann es kaum mehr werden.