Lockerungsschritte
Gastronomie: Zentralschweizer Kantone wollen schneller öffnen als der Bundesrat

Mehrere Kantone haben bereits eine schnellere Lockerung der Coronamassnahmen verlangt. Nun fordern auch die Kantone Schwyz, Nidwalden und Luzern Lockerungen für die Gastronomie ab dem 1. März.

Drucken
Auch Schwyz spricht sich für eine schnellere Lockerung der Coronamassnahmen aus. (Symbolbild)

Auch Schwyz spricht sich für eine schnellere Lockerung der Coronamassnahmen aus. (Symbolbild)

Keystone

(dpo) Die Schwyzer und Nidwaldner Regierungsräte seien grundsätzlich einverstanden mit dem bundesrätlichen Vorschlag zur schrittweisen Lockerung der Coronamassnahmen, wie es in einer Mitteilung der kantonalen Behörden vom Montag heisst. Allerdings fordern beide Kantonsregierungen eine raschere Öffnung für Restaurants: Diese sollen bereits ab dem 1. März wieder ihre Gäste bedienen können.

Während der Kanton Schwyz auch frühzeitige Lockerungen für Kultur-, Freizeit- und Sportveranstaltungen verlangt, plädiert Nidwalden erst in einem zweiten Öffnungsschritt für Lockerungen im Sportbereich. Vorerst sollen lediglich bei sportlichen Aktivitäten von Erwachsenen im Freien sowie bei Veranstaltungen neu maximal 15 Personen erlaubt werden, wie die Nidwaldner Staatskanzlei schreibt.

Mehr Fokus auf schwere Krankheitsverläufe

Die Luzerner Regierung will etwas weniger Tempo. Wie sie in einer Mitteilung schreibt, sollen die Restaurants zumindest ihre Terrassen ab dem 1. März wieder öffnen dürfen. Sobald es die epidemiologische Lage zulasse, soll der Betrieb dann vollständig weitergehen. Bei der Bestimmung der künftigen Lockerungsschritte sollten zudem die schweren Krankheitsverläufe stärker berücksichtigt werden.

Der Bundesrat hatte vergangene Woche Lockerungen auf den 1. März angekündigt und vorgeschlagen, danach im Monatsrhythmus weitere Schritte folgen zu lassen, sofern es die epidemiologische Lage erlaube. Nun werden die Kantone angehört. Über das Wochenende haben sich bereits die Kantone Genf, Tessin, Uri, Freiburg, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden für schnellere Öffnungsschritte ausgesprochen. Einen definitiven Entscheid fällt der Bundesrat am Mittwoch.