Startseite
Nachrichten
Schweiz (Nachrichten)
Die Ausgaben für die Gesundheit sind 2020 weiter gestiegen. Dabei hatte auch die Coronapandemie ihren Einfluss – und zwar auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite.
Die Gesundheitskosten steigen weiter. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilt, sind 2020 die Ausgaben für die Gesundheit auf 83,3 Milliarden Franken gestiegen. Das ist ein Prozent mehr als noch im Vorjahr. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen stieg im Vergleich zu 2019 von 11,3 Prozent auf 11,8 Prozent, wie das BFS schreibt.
Kostentreiber waren dabei insbesondere die Spitäler (+0,5 Mrd. Franken) und die sozialmedizinischen Einrichtungen (+0,3 Mrd. Franken). Die Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren waren 2020 dagegen rückläufig (–0,8 Mrd. Franken). Das lasse sich «zumindest teilweise» mit den Massnahmen im Rahmen der Covid-19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte erklären, heisst es in der Mitteilung.
Tiefer als im Durchschnitt war das Kostenwachstum bei den ambulanten und stationären Kurativbehandlungen sowie bei der Rehabilitation. «Eine überdurchschnittliche Wachstumsrate verzeichnen dagegen die Langzeitpflege (+2,6 Prozent), die Gesundheitsgüter (+2,7 Prozent), die Verwaltung (+3,3 Prozent) und die unterstützenden Dienstleistungen», schreibt das BFS. Ein grosses Wachstum der Kosten gab es ebenfalls im Bereich Prävention. Das Plus von knapp 10 Prozent ist laut den Statistikern des Bundes jedoch auf die von Bund und Kantonen mitgetragenen Zusatzkosten in Zusammenhang mit der Covid-19- Pandemie zurückzuführen.
Zusammengerechnet ergeben sich für das Jahr 2020 monatlich Kosten pro Person von 804 Franken: «Davon wurden 305 Franken von der obligatorischen Krankenversicherung und 175 Franken vom Staat übernommen», schreibt das BFS. Auch Sozialversicherungen und andere Versicherungen tragen ihren finanziellen Beitrag. Für die Haushalte selbst blieb zusätzlich zu den Versicherungsprämien und Steuern ein Restbetrag von 174 Franken pro Person. Das sind rund 2000 Franken pro Jahr. (mg)