Fallzahlen
BAG meldet übers Wochenende 2560 neue Ansteckungen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet 2560 neue Infektionen mit dem Corona-Virus seit Freitag. Zudem sind 16 Personen über das Wochenende verstorben.

Drucken
Das Bundesamt für Gesundheit meldet am Montag 2560 neue Fälle. (Symbolbild)

Das Bundesamt für Gesundheit meldet am Montag 2560 neue Fälle. (Symbolbild)

Keystone

(dpo/agl) Seit Freitag sind in der Schweiz und in Liechtenstein 2560 neue Ansteckungen mit dem Corona-Virus registriert worden. Im Schnitt entspricht dies 853 Fällen pro Tag. Dies teilte das BAG am Montag mit. Die Fallzahlen sind leicht angestiegen gegenüber der Vorwoche: In der gleichen Zeitspanne hatte es vor einer Woche 2449 Neuansteckungen und durchschnittlich 816 neue Fälle pro Tag gegeben.

Weiter meldet das BAG übers Wochenende insgesamt 62'822 neue Corona-Tests. Dabei ergibt sich eine Positivitätsrate von 4,07 Prozent. Sie liegt somit unter dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angegeben Schwellenwert von fünf Prozent, ab dem die Pandemie als ausser Kontrolle bewertet wird.

Seit Freitag mussten 83 Personen in ein Spital eingewiesen werden. 16 Personen sind verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronainfektion steigt seit Ausbruch der Pandemie damit auf 9287. Vergangenen Montag lagen diese Werte bei 84 Spitaleinweisungen respektive 26 Verstorbenen. Allerdings sind die Zahlen zu den Hospitalisationen laut dem BAG aufgrund von Meldelücken und Meldeverzug mit Vorsicht zu interpretieren.

Reprodukionszahl über 1

Per 19. Februar betrug die Reproduktionszahl (R) gemäss dem BAG 1,06. Diese gibt an, wie viele Personen eine infizierte Person unter den aktuellen Bedingungen im Durchschnitt ansteckt. Der von der ETH berechnete R-Wert bildet jeweils die Infektionslage für die Schweiz von vor 10 bis 13 Tagen ab.

Die mutierten Formen des Virus befinden sich weiter auf dem Vormarsch. Wie das BAG meldet, sind seit dem 24. Februar 10'396 Infektionen mit mutierten Viren festgestellt worden, davon gingen 3825 Infektionen auf die britische Mutation B.1.1.7 zurück.