Auszeichnung
Buchenwälder am Bettlachstock und im Tessin sind jetzt Weltnaturerbe

Die Unesco hat die alten Buchenwälder am Bettlachstock im Kanton Solothurn als Weltnaturerbe anerkannt. Auch Wälder im Tessin werden neu aufgenommen.

Drucken

Die Auszeichnung des Welterbekomitees krönt den jahrzehntelangen Prozess zum Schutz des Naturreservats am Bettlachstock: Die Kernzone von 195 Hektaren wird seit 36 Jahren nicht mehr bewirtschaftet, die Pufferzone rundherum seit 20 Jahren.

Gesamthaft umfasst das Waldreservat Bettlachstock-Hasenmatt 414 Hektaren mit Bäumen im Alter von bis zu 200 Jahren und ist damit das zweitgrösste Buchen-Naturwaldreservat der Schweiz.

Der Bettlachstock, hier die Sicht vom Bettlachstock Richtung Wandfluh, wird als Welt-Naturerbe ausgezeichnet.

Der Bettlachstock, hier die Sicht vom Bettlachstock Richtung Wandfluh, wird als Welt-Naturerbe ausgezeichnet.

Andreas Toggweiler

Der Bettlachstock ist durch Wanderwege erschlossen und so für die Öffentlichkeit zugänglich. Genau zehn Jahre nach der Anerkennung der Pfahlbauten am Inkwiler- und Burgäschisee erhält der Kanton Solothurn mit dem Bettlachstock nun ein zweites Unesco-Welterbe.

Neben dem Bettlachstock hat die Unesco weitere alte Buchenwälder zum Weltnaturerbe erklärt. Auch das zweite, im Januar 2020 vom Bundesamt für Umwelt eingereichte Dossier wurde wohlwollend beantwortet: Die Tessiner Valli di Lodano, Busai und Soladino in Seitenarmen des Maggiatals stehen nun ebenfalls auf der Liste. (dd/ldu)

Buchen im Valle di Lodano. (Archiv)

Buchen im Valle di Lodano. (Archiv)

CH Media