Versicherungen
Versicherungsvertragsgesetz: Mindestschutz vor Willkür

Anna Wanner
Anna Wanner
Drucken
Wann haben Sie zuletzt die Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihrer Auto- oder Haftpflichtversicherung gelesen? Eben. (Symbolbild)

Wann haben Sie zuletzt die Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihrer Auto- oder Haftpflichtversicherung gelesen? Eben. (Symbolbild)

Keystone

Versicherungen schützen uns vor schwer kalkulierbaren Risiken, vor Krankheit, Unfall und anderem Unglück. Sie helfen uns im Schadensfall und sind deshalb nicht wegzudenken. Doch ist es eben auch wahr, dass erstens die Versicherungen ein unglaublich gutes Geschäft mit uns Kunden machen. Das ist legitim. Es besteht allerdings auch ein grosses Wissensgefälle zwischen Versicherten und den Versicherungsprofis. Oder wann haben Sie zuletzt die Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihrer Auto- oder Haftpflichtversicherung gelesen? Eben.

Während die Versicherung bei jedem neuen Vertragsabschluss genau weiss, auf welche Risiken sie sich einlässt, ist das bei vielen Versicherten nicht der Fall. Der Kunde weiss, dass ein versichertes Velo bei Diebstahl teilweise erstattet wird. Der Kunde ist in komplizierteren Schadensfällen aber auf das Know-how der Profis angewiesen.

Deshalb darf das Vertrauen nicht ausgeschlachtet werden. Der aktuelle Gesetzesentwurf zielt aber in genau diese Richtung: Einseitige Vertragsanpassungen durch die Versicherung und ein plötzlicher Zahlungsstopp im Schadensfall sollen neu möglich sein. Im Extremfall hätte der Kunde jahrelang Prämien bezahlt, aber nichts dafür erhalten – und vor allem: keine Handhabe, sich dagegen zu wehren.

Natürlich soll das Versicherungsvertragsgesetz kein Vollkasko-Schutz sein. Die Versicherungen müssen voraussetzen können, dass das Gegenüber mündig ist und die groben Züge des Vertrags verstanden hat. Wer schummelt, muss deshalb damit rechnen, im Schadensfall nicht den vollen Schutz zu erhalten. Alles wissen und kontrollieren kann der Versicherte aber nicht. Deshalb muss das Gesetz den Konsumenten vor der Willkür der Versicherungen schützen.