Nach fast zwei Monaten haben im Zoo Zürich erstmals zwei Anfang April geborene Wolfs-Welpen die Geburtshöhle verlassen. Seit Mittwoch können sie vom Publikum dabei beobachtet werden, wie sie ihr Gehege erkunden.
Wie der Zoo Zürich am Donnerstag mitteilte, steht noch nicht fest, welches Geschlecht die jungen Mongolischen Wölfe haben. Sie gehören zu einem Rudel mit fünf erwachsenen Wölfen, wovon sich wie üblich bei Wölfen nur das Alpha-Paar Bajango und Baga fortpflanzt.
Die anderen drei Tiere im Gehege der Mongolischen Wölfe sind zwei Töchter und ein Sohn des Alpha-Paares. Das letzte Mal hatten Bajango und Baga 2010 Nachwuchs bekommen.
Laut Zoodirektor Alex Rübel ist noch offen, ob die Welpen dereinst im Zoo Zürich bleiben werden. Das Gehege biete längerfristig Platz für fünf erwachsene Tiere. Die nun erstmals im Freien spielenden Welpen dürfen auf jeden Fall in Zürich erwachsen werden. Ob später sie oder ältere Geschwister ausziehen müssen, stehe noch nicht fest.
Mongolische Wölfe kommen freilebend in weiten Teilen des Himalaya vor und sind von Kaschmir in Indien bis in die Mongolei stark verbreitet. Ihre Jungen kommen blind zur Welt. Nach etwa 14 Tagen öffnen sie erstmals die Augen. Ihre ersten Lebenswochen verbringen sie in ihrem Bau.
Im Zoo Zürich gibt es gleich mehrere Wolfshöhlen. Eine wurde beim Bau der Anlage erstellt, die weiteren haben die Wölfe selbst gegraben.