Leserbeitrag
Zufikon wiederholt Sieg am sCOOL-Cup in Aarau

Karin Brunner
Drucken
Bilder zum Leserbeitrag
34 Bilder

Bilder zum Leserbeitrag

Die Klasse 5b aus Zufikon und ihre beiden Lehrerinnen nahmen zum zweiten Mal am sCOOL-Cup teil, der dieses Jahr im Aarauer Schachen stattfand. Mit rund 2'500 Kindern aus 136 Klassen ist der Aargauer sCOOL-Cup wohl der grösste in der Schweiz. Der von vielen freiwilligen Helfern organisierte sCOOL-Cup ist mehr als nur ein Sportanlass für OL-Fans. Dank des Rahmenprogramms ist der erlebnisreiche Tag für die meisten Klassen ein Highlight im Schuljahr.

Mit Trainingsläufen auf dem Schulhausgelände sowie einem Vergleichswettkampf mit Sekundarschülern wurden die OL-Kenntnisse der Zufiker Primarschüler aufgefrischt. Das elektronische Postenkontrollsystem ist bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und motivierender als das herkömmliche System mit den Lochzangen. Zum Abschluss der Vorbereitungen auf den Grossanlass absolvierten die Fünftklässler einen Testlauf auf dem Areal der St. Josef-Stiftung in Bremgarten.

Wie im Vorjahr sollten die Zufiker am sCOOL-Cup vor allem Spass haben und sich viel bewegen. Eine willkommene Abwechslung zwischen den Wettkämpfen bot daher der Aufenthalt im Schwimmbad. Einige wagten sich erstmals vom 5-Meter-Brett, andere vergnügten sich auf dem Beachvolleyballfeld.

Gespannt war man auf das Abschneiden von Jordane Russo und Sarah Schwarz. Sie standen vor einem Jahr zuoberst auf dem Podest. Obwohl die Mädchen diesmal in der älteren Kategorie starten mussten, stellten sie wiederum in beiden Läufen Bestzeit auf. Aber auch das Team mit Jaël Andrist, Natasha Puster und Nina Wertli zeigte eine tolle Leistung. Von 219 Teams belegte das Trio den 20. Rang. Bei den Buben waren Luca Kaufmann und Robin Käppeli 2 Sekunden schneller als Maximilian Spomer und Eric Teufer. Im ebenfalls sehr grossen Feld mit 211 Teams platzierten sie sich mit ihren guten Zeiten auf dem 45. und 46. Rang.

Ein wahres Meisterstück gelang den Zufiker Primarschülern in der Gesamtwertung, zu der jeweils die fünf besten Teamergebnisse pro Klasse zählen. Völlig überraschend klassierten sie sich in ihrer Kategorie mit 49 Klassen auf dem 3. Platz.