leserbeitrag
Die Rehabilitation braucht einen ganzheitlichen und differenzierten Denkansatz

B. Martinelli
Drucken
Bild: B. Martinelli

Bild: B. Martinelli

(chm)

Jedes Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 1,2 Mio. Unfälle mit Verletzungen. Während in der Medizin dank technischen Fortschritts und neuer Behandlungsoptionen Verletzungen immer besser behandelt werden können, wird die zunehmende Bedeutung und Komplexität der Rehabilitation noch immer unterschätzt. Denn in vielen, vor allem komplexen Fällen endet die medizinische Behandlung nicht mit dem Klinikaustritt. Die Rehaklinik Bellikon – ein Unternehmen der Suva – hat drei ausgewiesene Experten eingeladen, die juristischen, medizinischen und gesundheitsökonomischen Grundlagen der einfachen und komplexen Unfallrehabilitation in der Schweiz zu definieren. Entstanden ist ein Handbuch für die kantonalen Spitalplanungs- und Spitallisten-Prozesse mit dem Ziel, einen Impuls für einen ganzheitlichen Denkansatz zu leisten. Publiziert wurde die Untersuchung in der Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP (Band 140, ISBN 978-3-85707-140-9). Referenzen und Skype-Interviews (mit CEO der Klinik sowie den renommierten Buchautoren) sind im Newsroom aufgeschaltet: https://newsroom.rehabellikon.ch.