Knapp 70 wanderfreudige Seniorinnen und Senioren trafen sich am Donnerstag, 13. Dezember im Restaurant Jojo zum Jahresschlusstreffen der Pro Senectute, Wandergruppe Bremgarten, im schön dekorierten Saal des Restaurants JoJo, Bremgarten. Die Moderation übernahm dieses Jahr Hansueli Scheidegger.
Zuerst dankte Frau Helena Keller, von der Pro Senectute-Beratungsstelle Wohlen, den vier Wanderleitern für ihre Arbeit und machte auf eine Neuerung aufmerksam:
Im kommenden Jahr gibt ein „Wandertelefon“ Auskunft über Durchführung, Absage oder Programmänderungen. Jeweils am Mittwoch, ab 12 Uhr sollen alle Teilnehmer/innen die Nummer 056 622 75 11 anrufen und sich über den aktuellen Stand informieren.
Ferner stellte sie den Dokupass vor:
Ab Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzgesetzes per 1.1.2013 ist der DOKUPASS – das Dossier für die persönlichen Vorsorgedokumente - bei Pro Senectute erhältlich. Der DOKUPASS ist ein Vorsorgedossier, das persönliche Anliegen, Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche im Zusammenhang mit Krankheit, Pflege, Sterben und Tod umfassend festhält.
Im Wanderjahr 2012 konnten wie geplant 11 Wanderungen durchgeführt werden, teilweise mit geänderten Routen. Durchschnittlich nahmen 46 Personen teil, minimal waren 31 und maximal 72 dabei. Das Verhältnis von Frauen und Männern war recht ausgeglichen.
Die gesamte Wanderzeit betrug rund 36 Stunden. Dabei wurden 122 km, über 3000 Höhenmeter und gut 200 000 Schritte zurückgelegt. HU. Scheidegger wies immer wieder darauf hin, dass Wandern ein äusserst probates Mittel ist, um im Alter psychisch froh und körperlich fit zu bleiben.
Die hohen Teilnehmerzahlen verursachen den Wanderleitern logistische Probleme, besonders bezüglich Verpflegung und Sicherheit. Deshalb kann es sein, dass für gewisse Wanderungen die Teilnehmerzahl künftig beschränkt werden muss. Dies wird aber bei der Ausschreibung einer Wanderung ausdrücklich publiziert.
Bevor das neue Wanderprogramm 2013 vorgestellt wurde, zeigte Urs Lehner eine vergnügliche Abfolge von Fotos und Schnappschüssen vom Wanderjahr 2012.
Das neue Wanderprogramm wurde von Anwesenden positiv aufgenommen und verspricht ein attraktives, abwechslungsreiches Wanderjahr 2013, welches bereits am 24.1.2013 beginnt.
Aus dem Publikum nahm das Leitungsteam die Anregung entgegen, genügend Zeit zum Umsteigen einzuplanen, um Stress zu vermeiden, insbesondere im HB-Zürich.
Zum Schluss sahen die Teilnehmer noch eine eindrückliche Demonstration über die Wiederbelebungsmassnahmen bei akutem Herzversagen mit Einsatz eines Defibrillators. Mit dieser informativen Vorführung ging die interessante und abwechslungsreiche Veranstaltung zu Ende. Mit schönen Erinnerungen an das vergangene und guten Vorsätzen für das kommende Jahr verabschiedete sich die Gesellschaft und machte sich auf den winterlichen Heimweg.