WLAN-Hotspot und lernende Sprachsteuerung: So modern ist der neue Seat Leon

Der neue Seat Leon wird länger, flacher und schmaler für einen noch sportlicheren Auftritt.

Philipp Aeberli
Drucken
Der Leon erhält ein weiterentwickeltes Design mit modernem Innenraum.

Der Leon erhält ein weiterentwickeltes Design mit modernem Innenraum.

Bild: zvg

Auch in der nun vierten Generation will der Seat Leon die sportlichere Alternative zum VW Golf sein. Das will der neue Spanier, der ab April in den Handel kommen wird, schon auf den ersten Blick klarmachen. Im Vergleich zum Vorgänger wird der neue Leon 8,6 Zentimeter länger (Kombi plus 9,3 cm), 1,5 schmaler und satte drei Zentimeter flacher; somit wirkt er deutlich dynamischer und gestreckter. Der Radstand ist rund fünf Zentimeter länger, wodurch die Überhänge kürzer werden – und sich auch das Platzangebot im Innenraum verbessert; der Kombi gewinnt 30 Liter Kofferraumvolumen und fasst neu 617 Liter.

Wie es sich für ein komplett neues Modell gehört, hat der Leon stark zugelegt, wenn es um digitale Funktionen geht. Er ist der erste voll vernetzte Seat und kommt mit integrierter SIM-Karte, sodass gewisse Funktionen per App gesteuert und abgefragt werden können, das Auto einen WLAN-­Hotspot zur Verfügung stellen kann und online Verkehrsdaten empfangen kann. Die Smartphoneanbindung geschieht nun per Apple CarPlay oder Android Auto kabellos. Zudem bietet das neue Infotainmentsystem eine lernende Sprachsteuerung. Optisches Highlight im Innenraum ist eine ­Ambientebeleuchtung, die über die gesamte Breite des Armaturenbretts verläuft. Sie kann auch optische Effekte zur Unterstützung der Assistenzsysteme übernehmen und warnt beispielsweise vor anderen Autos im toten Winkel.

In Sachen Fahrassistenz bedient sich der Leon selbstverständlich im VW-­Konzernbaukasten und bekommt zahlreiche Funktionen, wie Spurhaltehelfer, Einparkautomatik oder einen Ausstiegsassistenten, der den Bereich hinter der Tür im Auge behält. Ebenfalls im Programm stehen LED-Beleuchtung mit dynamischem Blinker, schlüssel­loser Zugang und weitere Komfortausstattungen, die je nach Ausstattungs­linie ab Werk verbaut werden.

Unter der Haube wird es erstmals Mild- und Plug-in-Hybridantriebe geben, daneben weiterhin konventionelle Benziner, Diesel und auch einen Erdgasmotor. Die Preise für den neuen Seat Leon stehen noch nicht fest.