Tierwelt
Versuchten es die Krokodile auch mal mit dem aufrechten Gang?

In Südkorea gefundene Fussspuren stammen von einem rund drei Meter langen Urkrokodil. Es bewegte sich an Land auf zwei Beinen.

christoph bopp
Drucken
Urkrokodil auf zwei Beinen: Batrachopus grandis.

Urkrokodil auf zwei Beinen: Batrachopus grandis.

Martin Lockley/University of Colorado Denver

In der Nähe von Jinju City in Südkorea gibt es ein richtiges «Fussspurenmuseum». Zufällig haben sich vor rund 120 bis 100 Millionen Jahren die Gesteinsformationen gerade so erhalten, dass auf einer Tiefe von rund fünf Metern in verschiedenen Schichten die Fussspuren verschiedener Tiere der Kreidezeit konserviert wurden. Man findet die typischen sich auf zwei Beinen bewegenden Fleischfressersaurier à la Tyrannosaurus Rex, die Theropoden, die ältesten Schildkrötenspuren von Korea, die ältesten Froschspuren und die Abdrücke von kreidezeitlichen Eidechsen.

Neben den Theropoden, die es in allen möglichen Grössen gab, bewegten sich auch die Vorfahren unserer heutigen Vögel, die Pterosaurier, eher auf zwei Beinen. Die Vorderextremitäten, bei den Theropoden verkümmert, entwickelten sich bei ihnen in Richtung Flügel.

An einer anderen Fundstelle in Korea fand man die Abdrücke eines grossen, auf zwei Beinen gehenden Tieres, die man einem Pterosaurier zuordnete.

Die Ferse verriet das Krokodil

In der Jinju-Formation fand man jetzt ähnliche, noch besser erhaltene Fussabdrücke. Es handelte sich nur um Fuss-Abdrücke, keine Abdrücke der Vorderextremitäten. Es musste sich um Tiere handeln, die auf zwei Beinen gingen. Saurier waren es aber nicht, wie die Forscher schnell erkannten. Saurier und vor allem die Vogel-Vorfahren, die Pterosaurier, gehen auf den Zehen. Diese Tiere hinterliessen aber klare Abdrücke der Fersen.

Heutige Krokodile bewegen sich in einer Art Kniebeuge auf vier Beinen. Sie hinterlassen klare Fersenabdrücke. Aber die mysteriösen Spuren waren viel schmaler. Diese Tiere bewegten sich wie Dinosaurier mit vergleichbarer Spurbreite, waren aber keine.

Ein Krokodil, das auf einem Seil balanciert? Und das auf zwei Beinen geht? Die Fussspuren waren sehr gut erhalten und passten anatomisch und sogar vom Hautmuster her zum Krokodil-Vorfahr Batrachopus.

Die Spuren deuten auf einen Riesen

Die bisher bekannten Batrachopoiden waren allerdings eher klein. Mit einer Fusslänge von rund 25 Zentimetern musste das Exemplar, das die Spuren hinterliess, rund drei Meter lang sein. Bei Krokodilen nimmt man ein Verhältnis von 1:12 an. Und die Fusslänge ist vergleichbar zu der eines Menschen, also dürfte der Batrachopus grandis, wie er genannt wurde, auch über ähnlich lange Beine verfügt haben.