Studie
Klimawandel macht Schokolade nicht besser: Wie Forscher falsch verstanden wurden

Eine Studie mit Schweizer Beteiligung erregte jüngst Aufsehen – aber nicht so, wie es die Forscher erwartet hatten. Medien schrieben, der Klimawandel könnte die Qualität des Kakaos steigern. Das ist falsch.

Mark Walther
Drucken
Der Klimawandel macht Kakao wohl kaum schmackhafter und unsere Schokolade somit nicht besser.

Der Klimawandel macht Kakao wohl kaum schmackhafter und unsere Schokolade somit nicht besser.

Keystone/DOROTHEA MUELLER

"Klimawandel könnte Schokolade schmackhafter machen", titelte das US-Nachrichtenmagazin "Newsweek" letzten Oktober. Die Autorin griff eine Studie auf, an der auch Monika Schneider vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick AG mitgearbeitet hatte. Weitere Medien berichteten darüber.

Bloss: Der Klimawandel verhilft uns nicht zu besserer Schokolade. Schneider sagt: "So haben wir das nicht kommuniziert."

Monika Schneider forscht in Frick an landwirtschaftlicher Entwicklung und Armutsreduktion mit Schwerpunkt Kakao.

Monika Schneider forscht in Frick an landwirtschaftlicher Entwicklung und Armutsreduktion mit Schwerpunkt Kakao.

Zur Verfügung gestellt

Die Forscher untersuchten, wie Klima und Anbaumethode die chemische Zusammensetzung von Kakao verändern. Ihre Ergebnisse publizierten sie im "Journal of Agricultural and Food Chemistry". Sie kamen zum Schluss, dass das Wetter mehr Einfluss hat als die Anbaumethode. In der Trockensaison enthielten die Bohnen mehr Antioxidantien als in der Regensaison. Diese Stoffe dienen als Schutz gegen Klima-Stress. Sie können aber auch die Bohnenqualität verändern. Die Schlussfolgerung: Werden Dürren wegen des Klimawandels länger, könnte sich das positiv auf die Bohnenqualität und somit den Geschmack auswirken. Schneider bestätigt, dass das eine abenteuerliche These ist: "Was wir in der Kakaobohne untersucht haben, hat einen kleinen Einfluss auf den Geschmacks- und Aromabereich der Schokolade."

Der Klimawandel könnte im Gegenteil verheerende Folgen für den Kakao-Anbau haben. Dürren und höhere Temperaturen könnten die heutigen Anbaugebiete bis 2050 nutzlos machen. Deshalb züchten Forscher der kalifornischen Universität in Berkeley nun Sorten, die dank verändertem Erbgut den harscheren Konditionen standhalten sollen. Der Nahrungsmittel-Riese Mars, der unter anderem die Schokoladenriegel Snickers und Twix herstellt, finanziert die Arbeit mit.

Lesen Sie auch:

So macht Fabian Rimann Osterhasen:

Chocolatier Fabian Rimann fertigt in Wettingen Osterhasen von Hand an. Hier pinselt er die Form aus. Damit der Hase schöner glänzt.
15 Bilder
Schlüsselring-ähnliche Ringe halten die Formen zusammen.
"Gottes Entschuldigung für Brokkoli": Die Schokolade stellt Rimann in seiner Genusswerkstatt selbst her.
Kurzes Trocknen nach dem Auspinseln.
Füllen...
... leeren...
... und austropfen.
Hier kommt...
... der Boden für die Hasen. Die Schokolade ist aus Kakaobohnen aus Trinidad. Kakaoanteil: 74 Prozent.
Kurzes Abkühlen im Kühlschrank.
Rimann schneidet den Hasen aus dem Boden.
Jetzt geht es an die Details: Rimann kratzt Schoko-Splitter von der Naht.
Zum Schluss erhält der fahrende Hase einen Gold-Anstrich.
Ab in die Verpackung und...
... raus in den Verkauf.

Chocolatier Fabian Rimann fertigt in Wettingen Osterhasen von Hand an. Hier pinselt er die Form aus. Damit der Hase schöner glänzt.

Sandra Ardizzone