Startseite
Kultur
Film/TV
Joel Basman spielt in «Dawn» einen zionistischen Widerstandskämpfer. Im Interview spricht er über seine jüdischen Wurzeln, Terrorismus und die Manipulation junger Männer.
Joel Basman ist der Star der Schweizer Schauspielszene. Der 25-jährige Zürcher hat vor wenigen Tagen für seinen Auftritt im deutschen Drama «Wir sind jung. Wir sind stark» den deutschen Filmpreis gewonnen. In der Schweiz ist er ab morgen im Kinofilm «Dawn» als jüdischer Terrorist zu sehen.
Auch für diese Rolle wurde er ausgezeichnet, Anfang Juni mit dem Prix Walo. Wir erreichen den gefragten Mann per Telefon, irgendwo zwischen Berlin, Zürich und London während einer seltenen freien Minute.
Er begann seine Schauspielkarriere mit 14 Jahren als Zizou in der TV-Serie «Lüthi und Blanc». Dank Rollen in Filmen wie «Sennentuntschi» und «Ziellos» ist der 25-jährige Zürcher heute einer der bekanntesten Schauspieler der Schweiz. Er ist in Zürich als Sohn eines Modemacher-Ehepaars aufgewachsen und besuchte die European Film Actors School. Heute lebt Basman in Berlin. Er spielt auch regelmässig in deutschen Produktionen. Für den Film «Wir sind stark, wir sind jung» (ab 24. Juli auf DVD) wurde er vergangenes Wochenende mit dem deutschen Filmpreis als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Für seine Rolle als jüdischer Widerstandskämpfer in «Dawn» gewann er Anfang Juni den Prix Walo als bester Schauspieler. (lor)
Joel Basman: Ich mache Filme nicht nur, um Preise zu erhalten. Aber sie sind eine schöne Anerkennung. Der Dreh von «Dawn» war intensiv. Umso schöner ist jetzt das Ergebnis.
Eigentlich ist jeder Film ein persönliches Anliegen. Mit manchen Geschichten hast du engere Verbindungen als mit anderen. In «Dawn» spreche ich Hebräisch, die Sprache meines Vaters.
Du musst ein feines Mass dafür finden, wie viel du zeigen darfst. Die Kamera war immer sehr nahe an meinem Gesicht. Da kann sogar eine Emotion, die man natürlich fühlt, auf der Leinwand zu stark wirken.
Es ist das Jahr 1947, Palästina steht unter dem Mandat der Briten. Eine bewaffnete Untergrundbewegung kämpft für die Errichtung eines jüdischen Staates. Einer ihrer Kampfgenossen wurde verhaftet und soll am folgenden Morgen erhängt werden. Um dessen Freilassung zu erzwingen, hat die Widerstandsgruppe einen britischen Offizier entführt. Bleiben die Verhandlungen bis zum Morgengrauen ergebnislos, soll die Geisel erschossen werden – vom jungen Elisha (Joel Basman), der sich der Gruppe beweisen muss. Der Kinofilm «Dawn» basiert auf dem Roman «L’aube» von Elie Wiesel, der 1986 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Der Schweizer Filmregisseur Romed Wyder («Absolut») war fasziniert von der Geschichte des jungen Juden, der den Nazi-Henkern entgangen war und nun selbst zum Henker werden könnte. Wyder bringt Elishas inneren Konflikt als psychologisches Kammerspiel auf die Leinwand: ein enger Raum, Gesichter im Halbschatten, vier Menschen, die Elisha instrumentalisieren wollen – und im Keller eine Geisel, die den Jungen an seinen toten Vater erinnert.
Mit dem Casting des renommierten britischen Darstellers Oscar Isaacs in der Rolle des gefangenen Offiziers ist der Filmcrew ein Coup gelungen. Die Szenen zwischen Isaacs und Basman sind der Höhepunkt des Films: intensiv, beklemmend, vieldeutig. «Dawn» ist neunzig Minuten Spannung über die Manipulierbarkeit des Menschen –
und inhaltlich auch heute noch brandaktuell. (lor)
Dawn (CH/GB/D/IL 2015) 95 Min. Regie: Romed Wyder. Ab morgen im Kino.
Das war grossartig. Er ist ein extrem aktiver Mensch. Nach seinem langen Flug von Los Angeles nach Berlin ging er sofort Tennis spielen und direkt zum Dreh weiter. Er ist hochprofessionell. Einen Film wie «Dawn» hätte er in seiner Position gar nicht machen müssen. Dass er trotzdem mitspielte, ist ein schönes Zeichen.
Ich liebe diesen Satz! Er steht dafür, dass Religion häufig für irgendeinen Nutzen missbraucht wird. Terroristen, Bombenattentäter: Sie waren nicht von Anfang an so, sondern wurden in diese Rolle hineingedrückt. Und die meisten realisieren erst, wenn sie den Knopf drücken, dass sie das gar nicht wollten. Der Satz im Film hat Symbolkraft.
Absolut! Nazi-Deutschland, IS, Ruanda, Russland, RAF, IRA und wie sie alle heissen.
Ganz klar: Unerfahrenheit und Unsicherheit. Vielleicht ist da ein junger Mann, der es in der Schule nicht einfach hat. Dann bekommt er ein Flugticket, eine Kalaschnikow und einen Turban – und die ganze Welt hat Angst vor ihm. Psychologisch ist es doch völlig selbstverständlich, dass er diesen Weg als den gescheitesten erachtet. Ich habe im «Spiegel» einen Bericht gelesen, in dem stand, die gefährlichste Spezies auf der Erde seien junge Männer im Alter von 15 bis 25 Jahren. Was in diesem Alter passiert, ist entscheidend.
Das hat auf jeden Fall mit Erziehung zu tun – und mit Bildung. Nicht in dem Sinn, dass man alles weiss. Sondern, dass man einen gewissen Grad an Toleranz und Empathie erlernt hat. Wenn in wichtigen Situationen Zuneigung, Aufmerksamkeit und Liebe fehlen, kann das extrem viel verursachen. Vor allem bei jungen Menschen. Denn die gehen schliesslich nicht zu ihren Eltern und sagen, könntet ihr bitte mal netter zu mir sein. Die meisten gehen anders damit um. Und dann kann es schnell gehen.
Oh ja! Ich bin am Sonntag von Berlin in die Schweiz gekommen, für die Vorpremieren von «Dawn». Da kamen Leute auf mich zu und sagten: Du, geh mal wieder schlafen, du siehst nicht gut aus. Da denke ich mir: Schau mal, ich habe die letzten paar Tage gefeiert und gearbeitet, ich hatte von morgens bis nachts Programm... Ich muss mich nicht rechtfertigen. Mein Leben, dein Leben, lassen wir uns doch einfach gegenseitig in Ruhe.
Ich finde es schön, in Tel Aviv zu feiern. Aber du musst dir bewusst sein, dass das nur wegen der Mauer geht. Ob du sie gut oder schlecht findest, du musst wissen, dass du nur wegen dieser Mauer deine Ruhe hast. Aber ich will nicht mit dem Finger zeigen. Das beste Buch über diesen Konflikt ist von Amos Oz und heisst «Wie man einen Fanatiker kuriert». Die Lösung darin heisst: viel Kompromiss auf beiden Seiten.
Nein gar nicht. Scheinbar sind die Interviews von mir über den «Tatort» schlecht angekommen. Aber ich bin ja erst 25 Jahre alt, ich gebe nicht auf.
Ich spiele in «Late shift» mit. Das wird ein interaktiver Film. Er läuft darauf hinaus, dass du als Zuschauer in gewissen Situationen entscheiden kannst, was wir Schauspieler tun sollen. Ich spiele einen Franzosen, der als Assistent in einem Auktionshaus arbeitet. Und diese Position möglicherweise schamlos ausnutzt.