Leserinnen und Leser der Aargauer Zeitung schicken Mundartwörter aus dem Aargau ein. Die Liste von I-Q.
I
i Sänkel stelle zur Ordnung bringen, zurechtweisen
iiluege sich geschlagen geben
Iisch Eis
Imbi, Beyeli Biene
im Schnuuz schnell
im Verschmöikte im Versteckten
J
jäsle stinken nach Vergärtem
Jass chlopfe Karten spielen
Jesses! Ausruf (Jesus)
Joggel Trottel liebevoll
Jöpe (Leibstadt), Schüübe Schürze, Scheube
jufle hasten
K
Kafibröche in Milchkaffee getunktes Brot
kalaze reden (cholaze, innerschweizerisch = frühstücken, it. Colazione)
karfange unangenehmer, feuchter Geruch (siehe nüechtele)
keis Chileliecht unterbelichtete Person
Komere Einkäufe
Kommetschiter Pferdegeschirr
Kommisione mache einkaufen
kopple beleidigt sein
L
Laatere Leiter
laatsche, tschiegge, tschaagge gehen, nachlässig
lädere stark brennen
läfere gierig trinken
lafere schwatzen
Laferi Schwätzer
lamaschig langsam
lampe herunter hängen
Lämpe Streit
Lande die beiden Stangen bei Einspänner (anstelle der Deichsel)
Landjäger Polizist
Lankwed Verbindungsbaum vom Vorder- zum Hintergräten
Lappi Dummkopf, Blödmann
Larifari, Glünggi Nichtsnutz
läschele langsam machen
Lätsch Schmollmund, Masche
lätsche jammernd etwas ausplaudern, weinen
Lätt Lehm
lättere Flüssigkeit verschütten
lätz falsch
lauere langsam, ziellos arbeiten
Laväärli Waschbecken
Lehrgotte Lehrerin
Liirichratte Drahtkorb
liis fad
lind gar gekocht
Lismer Strickjacke
lödle wackeln
Löffel Dummkopf, Blödmann
logg locker
Löifterli Guckfenster (Bestandteil des Sprossenfensters)
löitsche ziellos in der Gegend herum laufen
Löli Dummkopf, Blödmann
Long Stift, der das Rad auf der Achse sichert
Loobi Kosenamen für Kuh
löödig rein, ohne Zusatz
lööie sich ausruhen
loorgge undeutlich sprechen
lööte gierig trinken
lözzlig abgetragen, fadenscheinig
luusch undurchsichtig, zweifelhaft
Luustante Entlauserin
M
Madli langezogener Haufen
Mägerlemucke schmächtiger Mensch
Maie Blumenstrauss (Maienzug Aarau)
Maladeri Kranker (von den internierten Franzosen in Pruntrutt)
mänggele unlustig essen
Märgeli Marmel
märte feilschen
Mechaner Handbremse beim eisenbereiften Wagen
meegge stinken
Meegis Sauerei
Melchmälchterli grosses Milchgefäss aus Holz mit Handgriff
Mertu Regenwurm (Reitnau)
Miesch Moos
Minggis nüt rechts
mira!, meraa! Meinetwegen!
mit Chind ond Chegel mit der ganzen Familie
Mocke Brocken, kräftiger Mann
modere, muule mürrisch reklamieren
Möisi verschmierter Mund
Montere Schaufenster (von frz. montrer)
möntschele typisch für menschliches Verhalten
möögge schreien
mööggele malen
Möörech Morcheln
Moosweih Mäusebussard
morb leicht krümelnd
morz sehr, ausserordentlich
Möse Flecken
Mosueli Esslatz
Mötterli runder Bauch eines Kindes
möutsch weich geworden
müede mühsam tun
Mulaffe feil hauwte Leute beobachten
munzig sehr klein
mürze reklamieren, unzufrieden sein, hinterfragen
musche, muuge täubeln
muudere kränkeln
Muuggi unfreundlicher, wortkarger Mensch
N
nächti gestern Nacht
Näggi kleine Wunde, Kerbe
nämi, nomi noch mehr
Näpperli kleiner Holzbohrer
Näppu Goldmünze, in der Zeit Napoleons 20 Fr.
närsch aufgeregtes Tun
Näschtplötz jüngstes Kind
ned ganz bache etwas unausgereift im Oberstübli
ned im Schtrumpf schlecht aufgelegt, krank
Neggeli kleine Frucht gleich nach der Blüte
Nidel Rahm
nidsi abwärts, hinab
niiffe auseinanderklaffen
nodere stochern
nöime irgendwo
Nomooli unersättlicher Mensch
Nondedie! Nom de Dieu (Fluchwort)
nöörze jammern
noosche verwühlen, wühlen, suchen
Nöötlig Faden
nüechtele muffig riechen
Nüüssi Beule
O
Ofenöönli Taubenknopf (Frühlingsblume)
ogattig unanständig
Ohä lätz aha!
olydig unzufrieden, empfindlich
öppe ungefähr, vielleicht
öppe ned wohl doch nicht
öppedie hie und da, öfters
öpper jemand
opsi, obsi aufwärt, hinauf
örgele ungeschicktes Hantieren, Handorgel spielen
Orggele Handgriff an Korb einer Kaffeetasse
Owschtlig Talg, Unschlitt
P
Päggu Knoten im Haar
Pajass Clown
Parabele Regenschirm (parapluie)
päschele hegen, pflegen, Sorge tragen
Pfannerebel Scheuerlappen für Pfannen
pfiffegrad geradeaus
Pfluder Matsch
Pflüderi Dünnpfiff
pfnochse niesen
Pfnösel Schnupfen
Pförsi Pfirsich
Pfüderi kleiner Bub
Pfunzle leicht rabiates Frauenzimmer, auch liebevoll/ Taschenlampe
Pfuus elektrischer Strom
pfuuse schlafen
plagiere angeben mit etwas
Plagööri Angeber
plange sehnlich erwarten
plegere ausruhen, faulenzen
plodere plaudern, tratschen
pöpperle leise klopfen
poschte einkaufen
Pöschtler Briefträger
Pottschamper Nachttopf (pot de chambre)
potz heitere Fahne! Ausdruck des Staunens
praleegge laut prahlen, ausplaudern
prätsche knallen
preiche treffen
proschauere hinausposaunen
Prügel grosses Stück Holz