E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Kultur

Kunst im öffentlichen Raum - Tanzen im Park und wiehern hinterm Hag

Kunst im öffentlichen Raum
Tanzen im Park und wiehern hinterm Hag

Kunst gratis und franko und coronakonform erleben: Das geht. Spazierend. Zwei Touren durch Aarau fördern Heiteres und Hehres zu Tage.

Sabine Altorfer (Text und Bild) 18.02.2021, 05.00 Uhr
Drucken
Teilen
 Poppig bunt und bewegt: «Sweet, sweet chapel, no wedding II» von Albert Siegenthaler, 1973, im Rathausgarten.
Der neueste Brunnen von Aarau: «Calix» (Kelch) des Belgiers Kris Martin im Aeschabachquartier, 3,31 Meter hoch, von 2019.
Die grössten Werke von Peter Hächler - auf dem Bahnhofplatz.
An der Zelgliturnhalle wird gespielt, geholzt und sich für den Maienzug gerüstet. Sgraffito «Ernst und Spiel» von Guiso Fischer, 1954.
Die neuste Skulptur im Rathausgarten: «Die Tanzenden» aus Cortenstahl von Gillian White, 2002 geschaffen, 2019 hier platziert.
Einst Wahrzeichen von Aarau auf dem Bahnhofplatz, heute bei der Kaserne abgestellt: Schützendenkmal von Julius Schwyzer, 1922/24.
Drei der sechs Glocken von «Tugendwerk» von Lorenz Olivier Schmid am KV Schulhaus beim Bahnhof, 2014.
Proportional eigenwillig. «Fährmann» von Alexander Zschokke am Rathaus.
Skurrile Geschichte: Der Wettinger Eduard Spörri schuf das Tor mit den klugen törichten Jungfrauen 1940 für die Stadtkirche. Aber es fiel bald in Ungnade und wurde auf dem Platz in der Halde, unterhalb der Kirche, umplatziert.
Das Denkmal für ein Pferd, «Der treue Eidgenoss», wurde 2012 für den Kavalleriegedenktag geschaffen und beim Zeughaus aufgestellt.
Vor der Neuen Kantonsschule: «Dreibeinstein» von Theo Huser, 1994.
Im Gönhardquartier gibt es wenig - abgesehen vom Kantonsspital. Hier der Brunnen von Heinz Elsener, 1960, vor dem Gönhardschulhaus.

Aktuelle Nachrichten

Nicht nur in Spitälern, sondern auch in den Apotheken fehlt es an gewissen Medikamenten. (Bild: Christian Beutler/ Keystone)

Arzneimittel
«Endlich stuft er die Lage als problematisch ein»: Diese Medikamente bekommen Sie jetzt nicht mehr – nun reagiert der Bund

Die Engpässe bei den Medikamenten haben sich verschärft, sagt der Bund. Chefapotheker Enea Martinelli erklärt, was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet.
Maja Briner 01.02.2023
Frankreich hat der Ukraine bereits 18 Caesar-Haubitzen geliefert. (Bob Edme / AP)

Ukraine-Newsblog
Russland beschiesst erneut Wohnblock in der Ukraine ++ EU will bis zu 30'000 ukrainische Soldaten ausbilden

Online-Redaktion vor 3 Stunden
Dass ein Mensch auf einen Wolf trifft, passiert sehr selten – wegrennen sollte man in diesem Fall nicht. (Bild: Keystone)

Wolf in Unterkulm
«Die Wirbelsäule des Schafes war zweimal durchgebissen» – Antworten zum Wolf im Aargau

Dominic Kobelt 01.02.2023
Roche: Es geht derzeit abwärts. (Keystone)

Pharmaindustrie
Horrorjahr für Roche: Der Pharmakonzern gerät ins Hintertreffen

Daniel Zulauf 01.02.2023
Die Ticketbuchung online wurde für Bernhard Scheuber zum finanziellen Stolperstein. Für 1820 Franken ursprünglich gebucht, kostete der Trip schliesslich 5868 Franken. (Keystone (Symbolbild))

Bad Zurzach
Annullations-Ärger: Ex-Ammann erlebt böse Überraschung – und kritisiert die Swiss

Daniel Weissenbrunner 01.02.2023

News von hier

  • Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Lenzburg
  • Freiamt
  • Fricktal
  • Wyna/Suhre
  • Zurzibiet
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Aarau
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.