Gemeindebeitrag
Stützpunktfeuerwehr Aarau – Gesamtrapport 2015

Kommunikationsstelle Stadt Aarau
Drucken
Bilder zum Leserbeitrag

Bilder zum Leserbeitrag

Am Freitag, 9. Januar 2015, begrüsste der vom Stadtrat neu gewählte Kommandant, Major Michael Gautschi, das gesamte Korps der Feuerwehr Aarau zum Gesamtrapport im Feuerwehrmagazin. Speziell willkommen heissen durfte er Stadträtin und Ressortinhaberin Regina Jäggi, welche ihrerseits den Dank für den Einsatz im vergangenen Jahr und die Grüsse des Stadtrats überbringen durfte. Sie nahm die Gelegenheit wahr, dem neuen Kommandanten die seiner Funktion entsprechenden Gradabzeichen auf einem Silbertableau zu überreichen, nachdem er bereits im März 2014 vom Stadtrat zum Major befördert worden war.

In einem kurzen Rückblick stellte Gautschi fest, dass im vergangenen Jahr insgesamt 201 Einsätze zu bewältigen waren, davon wiederum eine Vielzahl Alarme von Brandmeldeanlagen (97). Einmal mehr bestätigte sich, dass die Sparte „Feuerbekämpfung“ nicht mehr als eigentliches Kerngeschäft der Feuerwehr bezeichnet werden kann. Die Aufgaben der Feuerwehr sind heute sehr vielfältig, müssen doch auch immer mehr Dienstleistungen in den Bereichen Wasserwehr, Sturmschäden, Chemie- und Ölwehreinsätze, Personenbergungen nach Verkehrsunfällen bewältigt werden. Nebst den Einsätzen standen auch wieder zahlreiche Übungen auf dem Programm, besonders erwähnenswert waren die interessanten Zugsübungen, die gemeinsame Stabsübung mit der Stützpunktfeuerwehr Frick, die Gesamtübung «Busissimo» sowie das Atemschutz-Training auf der Anlage der Armee in Wangen a. Aare, an welchem auch eine Delegation der befreundeten Berufsfeuerwehr Reutlingen (D) teilgenommen hatte. Als besonderen Anlass erwähnte er die bereits zur Tradition gewordene Feuerwehrbeiz am MAG.

Bis Ende 2014 waren insgesamt 13 Austritte zu verzeichnen. Besonders erwähnenswert sind die Abgänge des bisherigen Kommandanten Major Margrit Stüssi (27 Jahre), Stabsoffizier Rolf Portmann (20 Jahre) und Gefreiter Roland Hauenstein (26 Jahre). Den beiden abtretenden Offizieren wurde das traditionelle Offiziersbeil überreicht. Fünf Angehörige der Feuerwehr (Urs Kissling, Guido Maurer, Alex Moriggl, Rolf Portmann und Beat Schmid) wurden für 20 Jahre Feuerwehrdienst mit einem Präsent nach ihrer Wahl geehrt. Ebenfalls verabschiedet wurde infolge Pensionierung der Aktuar der Feuerwehrkommission, Ueli Schär, welcher dieses Amt während 30 Jahren im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Stadtverwaltung ausgeübt hatte.

Im Ausblick auf das neue Jahr stellte Michael Gautschi diverse interessante Neuerungen vor. Vergleichbar mit einem Fussballtrainer steht auch einem neuen Kommandanten das Recht zu, seine Mannschaft und die Co-Trainer seinen Vorstellungen entsprechend auszuwählen. Anstelle der beiden bisherigen Vize-Kdt Thomas Kuhn und Martin Tschanz, wird dieses Amt nun von Stephan Zaugg (ehemals Kdt der FW Rohr) ausgeübt. Als Ausbildungschef amtet neu Thomas Kähli, die Führung des neu gebildeten Unterstützungszuges obliegt Dave Selinger. Neuer Atemschutzchef ist Silvio Müller. Erfreulicherweise konnte der Kommandant auch 12 Neueintritte vermelden, welche anlässlich der Rekrutierung im Oktober 2014 eingeteilt wurden.

Aufgrund der Neuverteilung diverser Chargen hat der Stadtrat zwei weitere Beförderungen beschlossen. Stadträtin Regina Jäggi durfte, begleitet von einem herzlichen Applaus, die beiden Wachtmeister Dominik Brändli (Chef 1. Zug) und Thomas Gisin (Chef 2. Zug) zu Leutnants befördern.

Im Weiteren machte Gautschi auf folgende Highlights im neuen Jahr aufmerksam: Die Ersatzbeschaffung von zwei Einsatzfahrzeugen (Autodrehleiter und Kommandofahrzeug), Auffrischen der Beschriftung aller Feuerwehrfahrzeuge, diverse Grossanlässe in Aarau und Biberstein (Gigathlon, Eidg. Volksmusikfest, Dorffest Biberstein). Zudem gab er auch die vom Kreisexperten vorgegebenen Ausbildungsziele für die Offiziere, Gruppenführer und Mannschaft bekannt.

Abschliessend stellte der Kommandant die Neuorganisation im administrativen Bereich vor. Seit dem 1. Januar 2015 sind das Feuerwehrsekretariat und die Zivilschutzstelle der ZSO Aare Region (heute zuständig für 9 Gemeinden des Bezirks Aarau) gemeinsam im Feuerwehrgebäude angesiedelt. Mit dieser Neuerung sollen Synergien genutzt und die Zusammenarbeit dieser beiden Organisationen des Bevölkerungsschutzes weiter gefördert werden.

Einer langjährigen Tradition folgend wurde im Anschluss an den offiziellen Teil ein feiner Imbiss serviert. Beim gemütlichen Beisammensein wurde auch die Kameradschaft ausgiebig gepflegt. Fazit: Auch in Zukunft werden die Stadt Aarau und die Gemeinde Biberstein auf eine hochmotivierte und sehr gut ausgebildete Feuerwehr zählen können.