Auch sportlich erreichte die Mannschaft zumindest in der ersten Hälfte des abgelaufenen Jahres ihre Ziele. Der Ligaerhalt in der Saison 2013/14 wurde problemlos erreicht. Gegen Ende der Vorrunde der Saison 2014/15 fiel das Team allerdings in ein Leistungsloch. Ende Mai dieses Jahres stand der Absturz des FC Aarau in die Challenge League nach der 1:5-Pleite in St. Gallen fest.
Betrachtlicher Gewinn
Der zweite Abstieg des FC Aarau innert fünf Jahren war an der zwölften Generalversammlung der Aktiengesellschaft von gestern Abend allerdings nur eine Randnotiz. Vielmehr ging es um Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Gewinne und Verluste. Die 187 anwesenden Aktionäre genehmigten sowohl den Jahresbericht von Präsident Alfred Schmid als auch die Jahresrechnung mit dem erwähnten Gewinn in sechsstelliger Höhe.
Keine Veränderungen gibt es innerhalb des Verwaltungsrats. Für eine zweijährige Amtsperiode wurden die folgenden sechs Mitglieder bestätigt: Präsident Alfred Schmid, Vizepräsident Roger Geissberger, Sportchef Urs Bachmann, der Stadionverantwortliche René Herzog, Finanzchef Ruedi Vogt und Marketing-Mitverantwortlicher Karl Oldani. Schmid seinerseits wurde für weitere zwei Jahre als Präsident gewählt.
FC Aarau: Wie will man den sofortigen Wiederaufstieg schaffen?
In der Sendung «TalkTäglich» auf Tele M1 am vergangenen Dienstagabend diskutierten Ruedi Kuhn, Sportjournalist der Aargauer Zeitung, und Roger Geissberger, Vize-Präsident FC Aarau, mit Moderator und az-Inlandchef Stefan Schmid (v.l.).
© Tele M1
Zu einer Mutation kommt es hingegen im Sportausschuss: Der frühere FCA-Sportchef Fredy Strasser muss gehen und wird durch den ehemaligen FCA-Profi Sascha Stauch ersetzt. Stauch ist Chef und Technischer Leiter vom Team Aargau. Zum Sportausschuss zählt auch Neutrainer Livio Bordoli. Der FC Aarau Ausgabe 2015/16 soll aus langjährigen FCA-Spielern, Talenten und vier, fünf Zuzügen bestehen. Verstärkt werden soll vor allem die Mittelachse. Trainingsbeginn der ersten Mannschaft ist am Montag, 15. Juni, Saisonstart am 18./19. Juli.