Zürich
Zürcher Stadtpolizei hebt Drogenring aus und konfisziert 72 Kilogramm «Speed»

72 Kilogramm "Speed" hat die Zürcher Stadtpolizei sichergestellt - so viel wie noch nie in der Schweiz. In diesem Zusammenhang laufen Strafverfahren wegen Drogenschmuggels und -handels gegen sieben Personen.

Drucken
Das beschlagnahmte Amphetamin
3 Bilder
Amphetamin
Stadtpolizei Zürich zerschlägt Drogenring und konfisziert 72 Kilogramm «Speed»

Das beschlagnahmte Amphetamin

Stadtpolizei Zürich

72 Kilogramm - so viel wie noch nie in der Schweiz. Das «Speed», eine Partydroge, hat die Zürcher Stadtpolizei in einem Drogenring ausgehebelt und konfisziert.

Das beschlagnahmte Amphetamin - eine Partydroge, die auch als «Speed» bezeichnet wird - hat einen Marktwert von rund anderthalb Millionen Franken, wie es in der Mitteilung heisst. Dem Polizeischlag gingen aufwändige Ermittlungen voran.

Am Anfang hatte sich das Augenmerk der Fahnder auf einen tschechischen Drogenhändler in der Stadt Zürich konzentriert. Laut Mitteilung versorgte er die Party- und Technoszene mit synthetischen Drogen, die ihm «regelmässig in grösseren Mengen zugeliefert» wurden.

Die Ermittlungen brachten die Polizei auf die Spur der Lieferanten und auch weiterer Abnehmer. Im vergangenen März folgte eine gezielte Verhaftungsaktion, bei der bei einem Grossabnehmer 42 Kilo Amphetamin sichergestellt wurden.

Als ein paar Tage später ein weiterer Hauptverdächtiger zusammen mit einem Drogenkurier aus Holland zurückkam, warteten am Flughafen schon die Polizisten. Sie verhafteten das Duo und beschlagnahmten die 30 Kilo Amphetamin im Gepäck der beiden.

Insgesamt laufen nun Strafverfahren gegen sieben Personen. Die beiden Hauptverdächtigen sind ein 39-jähriger Schweizer und ein 36-jähriger Kosovo-Albaner. Sie sollen zwischen 2009 und 2013 die 72 Kilo "Speed" einem 36-jährigen Schweizer Drogenhändler geliefert haben. Neben dem Amphetamin wurden auch weitere Drogen beschlagnahmt.

Amphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz, die - gestreckt mit Zusatzstoffen - ähnlich wirkt wie Kokain. Sie wird als Pulver, selten in Kapseln, als Pille oder als Paste vertrieben, so die Mitteilung. Beliebt ist die Droge vor allem in der Party- und Technoszene, wo sie geschluckt, geraucht, geschnupft oder auch injiziert wird.