Startseite
Blaulicht
Die Polizei Kanton Solothurn führte zum zweiten Mal eine Befragung mit Opfern von Einbruchdiebstählen durch. Ziel war es, zu eruieren, wie die Opfer von Einbruchdiebstählen die Arbeit der Polizei Kanton Solothurn bewerten. Die Auswertung zeigte sehr gute Resultate.
Im Mittelpunkt der Befragung standen Themen, die sich mit der Arbeit der Polizei Kanton Solothurn hinsichtlich Reaktionszeit nach der Alarmierung, der fachlichen Kompetenz oder auch des persönlichen Verhaltens der Beamten auseinandersetzen. Während insgesamt neun Monaten wurde eine schriftliche Befragung bei sämtlichen Opfern von Einbruchdiebstählen im Kanton Solothurn durchgeführt. Von den total 1378 angeschriebenen Personen haben 697 den Fragebogen ausgefüllt retourniert. Dies entspricht einem Rücklauf von guten 50,5 Prozent.
Erfreuliche Resultate
Bereits 2005 stellte die Bevölkerung der Polizei Kanton Solothurn ein sehr gutes Zeugnis betreffend deren Arbeit aus. Diese positiven Resultate konnten 2008 noch einmal gesteigert werden. Insgesamt sind 95.9 Prozent aller Befragten generell zufrieden mit der Arbeit der Polizei. Einerseits wurde die Qualität der polizeilichen Arbeit bei der Aufnahme von Einbruchdiebstählen und andererseits auch die Betreuung der Einbruchopfer vor Ort als sehr gut bewertet. Prozentual gesehen, wurde durch die Befragten auch weniger zusätzliche Unterstützung nach erfolgter Tatbestandsaufnahme erwartet als noch 2005. Dies dürfte auf realisierte Verbesserungsmassnahmen nach der ersten Umfrage zurückzuführen sein. Auch aus der aktuellen Umfrage sollen weitere Optimierungsmöglichkeiten abgeleitet werden.