BLT-Drämmliverkauf
Schindler-Trams haben bald ausgerollt: Sechs 40-jährige "Sänften" sind neu in Deutschland daheim

Die Baselland Transport AG (BLT) verkauft im Rahmen ihrer Tram-Gesamterneuerungsstrategie sechs ausrangierte Trams des Typs Schindler. Sie gehen an die Thüringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha in Deutschland über. Auch die Tage der 59 verbliebenen Schindler-Züge sind gezählt.

Yann Schlegel
Drucken
Die Schindler-Trams vor dem Transport in die deutsche Stadt Gotha.

Die Schindler-Trams vor dem Transport in die deutsche Stadt Gotha.

Zur Verfügung gestellt

Tram-Nostalgiker müssen noch nicht wehmütig sein. Auch wenn die Baselland Transport AG (BLT) sechs ihrer 40-jährigen Trams in den Osten Deutschlands verkauft, bleiben voraussichtlich bis ins Jahr 2025 Drämmli des Typs Be 4/8 Schindler in Betrieb. Die ausrangierten Fahrzeuge ausgeschlossen, verkehren bis dahin noch immer 59 Schindler-Tramzüge auf den Linien 17 und E11. Bis in acht Jahren will die BLT aber auch die verbliebenen Schindler-Drämmli ersetzen. Sie stammen aus zwei Serien, welche die BLT in den 70er- und 80er-Jahren in Betrieb genommen hat.

BLT-Drämmli in Thüringen

Abnehmerin der sechs Schindler-Trams ist die Thüringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, sagt Fredi Schödler, Leiter Betrieb und Technik, auf Anfrage der bz. Es handle sich jedoch um einen «schönen fünfstelligen Betrag». Die BLT musste sich von den historischen Zügen mit Jahrgang 1978 trennen, weil sie nach 2,2 Millionen Kilometern ausgedient haben.

«Wenn wir die Schindler-Trams weiterhin auf unseren Strecken hätten einsetzen wollen, wären pro Zug Renovierungskosten von rund 150 000 Franken angefallen», sagt Schödler. Im vierzigjährigen Dienst der Schindler-Trams hatte die BLT laufend in den Unterhalt der Züge investiert. Ende der 80er-Jahre begann das Baselbieter Transportunternehmen damit, im Mittelteil der ursprünglich als Hochflurzüge gebauten Fahrzeuge, ebenerdige Sänften einzubauen. Dies gab den Trams mit acht Achsen – wovon vier mit Antrieb versehen – den heutigen Namen: Sänfte, Be 4/8 Schindler.

Schindler-Nachfolge ungeregelt

Die neue Eigentümerin transportiert die sechs BLT-Trams seit dem 6. August per Schwertransporter in die Stadt Gotha, die auf halbem Weg zwischen Frankfurt und Leipzig liegt. Dort revidiert die Thüringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha zunächst die Züge, um sie anschliessend teilweise auf historischen Strecken Thüringens einzusetzen. Die Strassenbahn Gotha besteht seit 1894.

Vor zehn Jahren begann die BLT ihre Tramflotte zu erneuern. Auf den Tramlinien 10 und 11 ersetzten Tango-Trams der Firma Stadler Rail die gealterten Schindler-Züge sukzessive. Die Schweizer Schienenfahrzeug-Herstellerin belieferte die BLT bis vor zwei Jahren mit insgesamt 38 neuen Trams. Mit seinem ebenerdigen Einstieg und einer Überlandgeschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern pro Stunde, verdrängte der Tango die «Sänften» von Schindler. Zudem entspricht ein Tango-Tram mit seinen zehn Achsen der Länge von zwei zusammengehängten Schindler-Trams.

Noch machen die Schindler-Züge ungefähr 40 Prozent der BLT-Flotte aus. Ob das Baselbieter Transportunternehmen seine «Sänften» bis 2025 ebenfalls durch Tangos ersetzt, ist offen. Der Auftrag sei noch nicht vergeben und werde ausgeschrieben, sagt Schödler.