E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Basel
Baselland

Die BLT-Trams im Laufe der Zeit

Die BLT-Trams im Laufe der Zeit

Dimitri Hofer 12.02.2021, 05.00 Uhr
Drucken
Teilen
Ein Motorwagen der ehemaligen Birseckbahn mit Baujahr 1916. Die Birseckbahn fusionierte zum 1. Januar 1974 mit der Birsigthalbahn (BTB), der Trambahn Basel-Aesch (TBA) und der Basellandschaftlichen Ueberlandbahn (BUeB) zur Baselland Transport AG (BLT).
Lange Zeit setzte die BLT auf Trams der einstigen Schindler Waggon AG aus Pratteln. Dieser BLT-Wagen Nr. 101 mit Baujahr 1971 wurde vor einigen Jahren ausgemustert und fährt heute durch die serbische Hauptstadt Belgrad.
Solche Gelenktriebwagen Be 4/8 «Sänfte» der Schindler Waggon AG wurden von 1986 bis 1999 in Betrieb genommen. Einige Fahrzeuge fahren noch immer durch die Region. Sie werden bald allesamt durch Trams der Stadler Rail AG ersetzt.
Die niederflurigen Tango-Trams der Stadler Rail AG nahmen auf dem BLT-Netz in der Region Basel zwischen 2008 und 2016 den Betrieb auf. Heute sind 38 Fahrzeuge dieses Typs unterwegs.
Das neueste Modell aus dem Hause Stadler: Tina. Die BLT hat 25 Stück gekauft, die ab Herbst 2023 den Betrieb aufnehmen werden. Ab dem Jahr 2025 wird die ganze BLT-Flotte aus Fahrzeugen der Stadler Rail AG bestehen.

Aktuelle Nachrichten

Markus Dieth zur umstrittenen Reise: «Rückblickend ist das Verhältnis zwischen dem Rahmenprogramm und der Weiterbildung zu hinterfragen.» (Alexander Wagner)

Interview
Nach scharfer Kritik an Luxusreise mit dem Salinen-Verwaltungsrat: Markus Dieth räumt erstmals Fehler ein

Man habe dem Verhältnis zwischen Studien- und Arbeitsteil sowie gesellschaftlichen und touristischen Aspekten «zu wenig Beachtung geschenkt». Das sagt Markus Dieth zur Kritik an der viertägigen Reise des Salinen-Verwaltungsrats nach Südfrankreich mit Übernachtung im Fünfsternehotel und grossem Rahmenprogramm.
Fabian Hägler vor 4 Stunden
Je schneller die Bahn, desto mehr Passagiere: Züge in Zürich-Altstetten. (Keystone)

«Bahn 2050»
Mit 350 km/h von St. Gallen nach Genf: Eine SBB-Untersuchung zeigt verblüffende Ergebnisse

Stefan Ehrbar vor 4 Stunden
Der Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden hat die Büros im Gstühl-Center in Baden. (Alex Spichale)

Region Baden
Krise beim Kindes- und Erwachsenenschutzdienst: 15 der 32 Beistände kündigen, der Präsident hört auf – Gemeinden müssen Geld nachschiessen

Claudia Laube vor 4 Stunden
Die Polizei sichert den Tatort, ein Nachtclub in der norwegischen Hauptstadt Oslo. (Bild: Javad Parsa / Keystone)

Norwegen
Oslo: Zwei Tote und 19 Verletzte nach Schüssen in Nachtclub – Verdächtiger festgenommen

vor 12 Minuten
Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, schimpfte in der SRF-«Arena» mit dem Zeigefinger. (SRF Screenshot)

TV-KRITIK
«Chefjammeri» Lampart packt in der Inflations-«Arena» den Zeigefinger aus

Helene Obrist vor 3 Stunden

News von hier

  • Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Lenzburg
  • Freiamt
  • Fricktal
  • Wyna/Suhre
  • Zurzibiet
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Aarau
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.