Startseite
Basel
Basel Stadt
Im Hegenheimerquartier entstehen gleich auf mehreren ehemaligen Gewerbeflächen neue Wohnungen. Zwei grössere Projekte sind nur durch eine Quartiersträsschen-Breite getrennt.
Eigentlich ist sie ruhig und beschaulich, bis langweilig und spiessig, die Türkheimerstrasse im Hegenheimerquartier. Offiziell heisst das Iselinquartier, aber so nennen es nur Verwaltungsangestellte. Auf alle Fälle läuft einiges hier, wenn man unter dem Ahornhof durchgetaucht und am gigantischen Werkhof von Settelen vorbei ist.
Wo einst Gewerbebauten standen, da gähnt auf der linken Seite ein Loch. Hier entsteht ein vierstöckiger Wohnblock mit Ladenflächen und ein paar unterirdischen Abstellplätzen. Das konnten auch die Besetzer nicht verhindern, die sich hier im Sommer 2017 kurz einnisteten und auf die traditionelle Unterstützung einiger ganz Linker zählen durften.
Auch Einsprachen aus dem Quartier fruchteten nichts, die Anwohner sorgten sich vor allem um den Schattenwurf des Neubaus. Doch auch auf der anderen Strassenseite, dort, wo der Wurmfortsatz der Hegenheimerstrasse in die Türkheimerstrasse mündet, soll Gewerberaum verschwinden und Wohnraum gebaut werden. Auch hier wird er vierstöckig und auch hier sollen Abstellplätze darunter zu liegen kommen.
Aber Bauherr Stefan Musfeld ist guten Mutes, dass er nicht mit Widerstand zu rechnen hat. Denn die Situation verbessere sich ja für die Anwohner. «Die Bebauung direkt an der Grundstücksgrenze kommt weg, die hohen Mauern auch. Ausserdem auch der Werkhof. Dafür entsteht rund um den Neubau (siehe Plan) ein kleiner Park.
Trotz dem Widerstand gegen das benachbarte Projekt hoffe er auf gute Aufnahme. Nun da der Bau publiziert sei, können auch Einsprachen eingehen. «Wir haben aber die Anwohner schriftlich informiert», sagt Musfeld. Und mit den direkt Betroffenen habe es auch persönliche Gespräche gegeben, damit man erklären konnte, was geplant sei. Vorgesehen ist, gemäss Projektbeschrieb, «Wohnen im Grünen». Und in der Tat soll rund um das Gebäude, also dort, wo auf den Nachbarparzellen die Hauswände stehen, zahlreiche Bäume gepflanzt werden; ein kleiner Park entstehen.
Da der Neubau Gewerbebauten im zur Hegenheimerstrasse geöffneten Hof ersetzt, habe man auch einen Baustil und Materialien gewählt, die an die alten Gewerbebauten erinnern sollen. Auch die Positionierung sei ja die einer Hofbebauung, nicht einer Randbebauung, entsprechend solle das Gebäude auch daherkommen.
«Entstehen sollen hier 21⁄2- und 31⁄2-Zimmer-Wohnungen. So 80 bis 100 Quadratmeter gross», sagt Musfeld. Die meisten hätten auch einen eigenen Aussenraum, entweder Gärten oder einen Balkon. Musfeld hofft – je nach Einsprachen – 2018 oder spätestens 2019 mit dem Bau beginnen zu können und dann im Jahr 2020 oder 2021 fertig zu sein.