Volkswagen präsentiert die neuste Generation des praktischen Kastenwagens
Die fünfte Generation des Kastenwagens basiert nun auf dem neuen Modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen. Durch die neue Konzipierung erhält der Caddy eine Reihe neuer Assistenzsysteme, die die Sicherheit erhöhen sollen, sowie ein neues Infotainment-System mit volldigitalem Cockpit inklusive 10 Zoll Bildschirm.
Interessant ist hier vor allem der sogenannte „Travel Assist“, der assistiertes Fahren ermöglicht. Der „Trailer Assist“ aus dem grösseren Crafter soll das Rangieren mit Anhänger erleichtern. Weitere Annehmlichkeiten sind ausserdem elektrische Heckklappe und Schiebetüren, ein Panorama-Glasdach und neue LED-Leuchten vorne und hinten.
Oft wichtiger als technische Spielereien ist für Caddy-Kunden aber das Platzangebot: Dieses ist laut Volkswagen deutlich gewachsen, in der Langversion (Caddy Maxi) können nun zwei Europaletten untergebracht werden.
Bei den Motorisierungen kann der Kunde aus mehreren, bis zu 122 PS starken Dieselmotoren, einem Benziner (116 PS) und einem Erdgasmotor auswählen. Bei den Dieseln verspricht Volkswagen eine deutliche Reduktion der Stickoxid-Emissionen. Diese wird durch sogenanntes „Twindosing“ erreicht, also eine doppelte Ad-Blue Einspritzung über zwei Katalysatoren. So sollen alle Vierzylinder-TDI-Motoren bereits den Euro-6d-Abgasstandard des Jahres 2021 erfüllen. Dieser berücksichtig, anders als bisher, auch das Abgasverhalten unter realen Fahrbedingungen. Der Stickstoffausstoss darf dabei maximal das 2,1-fache des auf dem Prüfstand ermittelten Wertes erreichen, bei den Feinstaubpartikeln beträgt dieser Faktor 1,5. Im Allgemeinen sollen die neuen Motoren zudem bis zu 12% weniger verbrauchen als ihre Vorgänger.
Den Caddy wird es wieder in verschiedenen Ausstattungsvarianten geben, zwei für die Nutzfahrzeugvariante (Cargo und Kombi) und drei für die Personenwagen-Variante: Caddy, Life und Style. Alle Varianten sollen im Vergleich zum Vorgänger besser ausgestattet sein. Preise sind allerdings noch nicht bekannt, das bisherige Basismodell „Trendline“ kostet aktuell 22 530 Franken.