BMW legt die kleinste Baureihe neu auf, unter anderem mit einem Dreizylinder im Bug.
Die kleinste Baureihe der Bayern macht einen riesigen Spagat, was die Motorisierung angeht. Vom sehr potenten 135i, den es auch nach dem Facelift noch geben wird, hin zu den Dreizylindermotoren aus den aktuellen Mini-Modellen. Die Dreizylinder verfügen über 109 (Benziner) oder 116 PS (Diesel). Natürlich will man damit den Verbrauch reduzieren, so soll der sparsamste Diesel nur 3,4 L Treibstoff pro 100 Kilometer verbrauen, was einem CO2-Ausstoss von 89 g/km entspricht. Den Hauptteil der Motorenpalette bestreiten aber weiterhin Vierzylindermotoren, die Leistungsspanne liegt bei den Benzinern zwischen 136 und 218 PS, bei den Selbstzündern zwischen 150 und 224 PS. Und dann ist da eben noch der 135i mit seinen 326 PS und auf Wunsch Allradantrieb. Ebenfalls als 4x4 lieferbar sind auch zwei Diesel mit 150 und 190 PS. Optisch wurde vor allem an der Front geschraubt, die hatte es irgendwie auch nötig. Innen wurden nur neue Akzente gesetzt. Dafür bekommt der 1er eine erweiterte Basisausstattung. Die Serienausstattung der neuen BMW-1er-Reihe umfasst jetzt auch eine Klimaautomatik, einen Regensensor, das Radio BMW Professional und das Bediensystem iDrive einschliesslich eines hochauflösenden 6,5 Zoll-Displays, das als freistehender Bordmonitor in die Armaturentafel integriert ist. Neue Möglichkeiten für eine gezielte Individualisierung bieten die alternativ zur Basisausstattung angebotenen Varianten Advantage, Sport Line, Urban Line und M Sport. Zu den Preisen mögen wir derzeit nichts berichten. Auch BMW und Mini werden in der Schweiz die Verkaufspreise der Euro-Baisse anpassen, um wie viel ist derzeit aber noch nicht klar. Sicher ist, dass es den 1er wiederum als Drei- oder Fünftürer geben wird.