Zurzibieterli
Übermüdung und Blockaden an der Klingnauer Fasnacht

Drei Anekdoten aus der vergangenen Woche zum Schmunzeln.

Drucken
"Birchmeier blockiert": Die grosse Baufirma aus Döttingen nimmt erstmals mit einem Wagen s

"Birchmeier blockiert": Die grosse Baufirma aus Döttingen nimmt erstmals mit einem Wagen s

Philipp Zimmermann

Übermüdung und ihre Folgen Unser rasender Reporter litt offensichtlich noch unter Fasnachtsübermüdung, als er der Bäckerei Gfeller in Klingnau diese Woche einen Besuch abstattete. Nur so ist es zu erklären, dass er im Bericht das Datum der Wiedereröffnung falsch publizierte. Das Geschäft an der Sonnengasse öffnet nicht wie irrtümlich abgedruckt heute Samstag, sondern übermorgen Montag. Apropos Übermüdung: Darüber dürfte Markus Gfeller sprichwörtlich nur ein müdes Lächeln übrig haben. Für den Geschäftsinhaber der Bäckerei beginnt der Arbeitstag in der Backstube jeweils kurz nach Mitternacht. Um gegen den plötzlichen Sekundenschlaf gewappnet zu sein, haben die Gfellers nun ihr Angebot erweitert: Ihre Bäckerei ist ab Monat auch ein Café. (dws)

Baufirma mit Witz Die Döttinger Birchmeier AG ist in Klingnau nicht nur wegen ihrer Kiesabbaupläne in aller Munde, sondern auch bei einigen Grossbaustellen am Werk. Bei jener im Städtli schütteten Bauarbeiter kurz vor der Fasnacht einige Gräben zu, was bei den Fasnächtlern für Erleichterung sorgte. Am Umzug am Dienstag feierte die Firma unter dem selbstironischen Motto «Birchmeier blockiert» ihre Premiere mit einem Wagen samt Konfettikanone. Manch einer hätte sich allerdings gewünscht, Chef Markus Birchmeier und seine Mitarbeiter hätten den Umzug angeführt und für die folgenden Teilnehmer noch schnell die Strasse geteert. (pz)

Helme fürs Servicepersonal Präsent war die Baufirma Birchmeier am Fasnachtsdienstag auch im Elefanten Pub im Städtli. Ein Sponsoring-Deal brachte einen willkommenen Zustupf angesichts des langen Baustellenjahres mit entsprechender Einbusse. Wirt Bela Csaki und seine Mitarbeiterinnen trugen nicht nur gelbe Leuchtwesten, sondern auch Baustellenhelme mit dem Birchmeier-Logo. Böse Zungen waren der Meinung, der Sponsor hätte doch besser jene Gäste damit ausgerüstet, die sich zu später Stunde noch auf den Heimweg machten. (pz)

Angeführt wird der Umzug traditionellerweise mit den beiden Räbehegeln.
46 Bilder
Vom "Dorf" her zieht der Umzugstross ins Städtli ein.
Am Umzug dürfen auch zwei junge Räbehegel mitlaufen.
Sabine Steiner posiert für die Kamera – sie ist die Präsidentin der Städtlikonfetti, die schon zum elften Mal den Umzug organisiert haben.
Die Musikanten und Musikantinnen der Stadtmusik Klingnau im fasnächtlichen Gewändern.
Die Kindergärtler kommen.
Die Kindergärtler ziehen als bunte Konfetti durchs Städtchen.
Ein sicherer Wert: Die Hornfäger aus Leuggern.
Die Schneemänner von der Klasse 6A.
"Winterzauber bei den Stüdelern": Die Stüdeler-Zunft aus Koblenz nimmt wieder mit einem Wagen am Umzug teil.
Fünft- und Sechsklässler als Selfies.
Die Schwellbaumschränzer aus Windisch.
Schatztaucher: Eltern und ihre Kinder von der Kita Chnopfdruckli.
"FC-Klingnau-Veterane werdet immer älter": Die städtischen Fussballer haben gleich ein Spitalbett mitgebracht.
Einer muss im Rollstuhl sitzend geschoben werden, der andere braucht einen Rollator.
Die FCK-Krankenschwestern kümmern sich auch liebevoll um Zuschauer, die einen Schluck Medizin brauchen.
Als Vampire sind die Döttinger Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B dabei.
"Affenzirkus": Los Chaos, die auch schon am Würenlinger Umzug zu sehen waren.
Pizzas noch und noch gibts bei den Klassen 3B, 4A und 4B aus Klingnau. Pizza gabs im Städtchen letztes Jahr in vier Restaurants, zurzeit noch in dreien.
Die Villiger Kumet-Bach-Sürpfler sorgen für Stimmung.
Die Villiger Kumet-Bach-Sürpfler sorgen für Stimmung.
Hunderte Zuschauer drängen sich im Klingnauer Städtchen am Strassenrand.
Die gestiefelten Kater von der 1. und 2. Klasse.
Die gestiefelten Kater von der 1. und 2. Klasse.
"Birchmeier blockiert": Die grosse Baufirma aus Döttingen nimmt erstmals mit einem Wagen samt Konfettikanone am Umzug teil. Sie ist zurzeit an einigen Grossbaustellen in Klingnau tätig.
Die Gartenzwerge von der 5. Klasse.
"10 Jahre närrische Pontotiere": Mit diesem Motto feiern die Pontoniere ihr Umzugsjubiläum.
Ein Pontonier, der vom Planet der Affen zu kommen scheint.
Die Drittklässler als Ärzte.
Fasnachtsumzug Klingnau 2017
Diese junge Ärztin verabreicht dem Fotografen eine (Wasser-)Spritze.
Die Klingnauer Fasnachtsgruppe "Stadtdörli": "Wenn nit im November, de a de Fasnacht".
Hier schön zu sehen: Hunderte säumen die Strassen am Klingnauer Fasnachtsumzug.
Die Ludo-Joker.
Die Rietheimer Sänklochfäger.
Die Rietheimer Sänklochfäger.
Techno-Schnägge aus Siglistorf.
Junge Hexen vom Muki-Turnen.
Ein gern gesehener Gast: Die Bachsplittler aus Würenlingen bringen Baywatch-Feeling ins Städtli.
Auch "Unangemeldete" können beim Umzug mitmachen.
Dieser junge Mann scheint den Umzug tatsächlich verschlafen zu haben.
Die Städtlifäger beschliessen den Umzug als 26. Gruppe.

Angeführt wird der Umzug traditionellerweise mit den beiden Räbehegeln.

Philipp Zimmermann