Live-Show
«SRF bi de Lüt» dauert in Bad Zurzach länger als sonst: «Weil die Region so viele Highlights bietet»

Die Vorbereitungen für «SRF bi de Lüt» fordern der Gemeinde einiges ab. In der Live-Sendung werden auch Pepe Lienhard und Adrian Stern mit einem Schülerchor auftreten.

Samuel Knecht
Drucken
Grosse Vorfreude: Daniel Baumgartner (l.) und Roland Indermühle vom OK mit Produktionsleiterin Ramona Ziegler.ZVG

Grosse Vorfreude: Daniel Baumgartner (l.) und Roland Indermühle vom OK mit Produktionsleiterin Ramona Ziegler.ZVG

zvg

Am Samstag in einer Woche werden sich Hunderte Schaulustiger vor dem Verenamünster in Bad Zurzach versammeln. Ab 20.10 Uhr strahlt das Schweizer Fernsehen SRF die Sendung «SRF bi de Lüt – Live» vor Ort aus. Die Live-Show bringt Zuschauern jeweils eine Region in der Schweiz näher. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen. Das Format ist die grösste Open-Air-Unterhaltungssendung des Unternehmens, sie wird vom Duo Nik Hartmann und Annina Campell moderiert.

Seit Wochen laufen Vorbereitungen für den Event auf Hochtouren. Bei der Gemeinde Bad Zurzach ist Roland Indermühle für die Organisation zuständig. Die grösste Herausforderung war die Zeit: «Da wir erst seit Januar Gewissheit haben, dass die Sendung wirklich in Bad Zurzach ausgestrahlt wird, gestaltete der Zeitdruck die Vorbereitungen knifflig. Aber mit dem siebenköpfigen Organisationsteam konnten wir bisher alles meistern.»

Innerhalb weniger Monate musste das OK verschiedenste Traktandenpunkte abhandeln. Herausforderungen hätten für das OK zum einen darin bestanden, ein umfassendes Verkehrskonzept für die nächste Woche auszuarbeiten. Dabei mussten Umleitungen sowie Sperrungen organisiert werden. Zum anderen forderte die Organisation der Festwirtschaft für Hunderte Besucher.

Von Dienstag bis Sonntag ist die untere Hauptstrasse zwischen dem Rathaus und dem Café Leutwyler gesperrt, eine Zufahrt ist über die Kirchgasse eingerichtet. Zudem ist ab Donnerstag die Zurzibergstrasse von Tegerfelden her nicht befahrbar, ausgenommen sind der öffentliche Verkehr und Anwohner des Gebietes Oberflecken in Bad Zurzach. Zufahrten zur Hauptstrasse sind bis Propstei möglich. Weiterer Orts- und Grenzverkehr wird über Koblenz und Rekingen umgeleitet.

Musiker sind bekannt

In der Sendung dabei sind Aargauer Musiker. «Adrian Stern wird mit einem Schülerchor aus Bad Zurzach auftreten. Zudem ist auch ein Auftritt von Pepe Lienhard und seiner Band geplant», so Indermühle. Im Weiteren gebe es bei der Show in Bad Zurzach eine Premiere. «Das SRF hat die Sendung erstmals um rund fünf Minuten verlängert. Die Region biete so viele Highlights, sodass sich das Fernsehen für mehr Sendezeit entschied.»

Neben der Live-Sendung bietet sich den Besuchern ein Rahmenprogramm. Um sich schon vor Samstagabend ein Bild zu machen, lohnt sich ein Besuch beim Verenamünster am Freitag nächste Woche. Dann finden öffentliche Hauptproben statt, und die Festwirtschaften sind offen. Am Samstag finden weitere Proben statt, zudem wird ein Streichelzoo eingerichtet, und Kinder können Ballons knüpfen. Indermühle legt nahe, «möglichst mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen».

Wie Posts auf Instagram zeigen, war das SRF an diversen Orten im Zurzibiet unterwegs für Dreharbeiten - hier in Kaiserstuhl:

Hier im Städtchen Klingnau:

Bad Zurzach in Bildern:

Aktuell zählt der Wellness- und Kurort Bad Zurzach fast 4400 Einwohner.
53 Bilder
Der Turm von Bad Zurzach neben dem Thermalbad ist ein bekanntes Markenzeichen.
Das Thermalbad wurde vor wenigen Jahren umfassend saniert. An guten Tagen strömen über 2000 Personen ins Bad.
Das neue Intensiv-Solebecken im Thermalbad Zurzach kommt besonders gut an.
Das Naturschwimmbecken im Thermalbad Zurzach bietet auch an heissen Tagen eine Abkühlung. zvg
Im Thermalbad gibt es auchein "Papa Moll"-Kinderbecken.
Papa Moll gehört mittlerweile zu Bad Zurzach. Ein Buch spielt sogar im Thermalbad Zurzach
Bad Zurzach hat einen historischen Ortskern. Hier im Bild der Zugang auf der Promenadenstrasse.
Alle Jahre wieder lockt Floh- und Antiquitätenmarkt jeweils am letzten August-Wochenende viele Besucher in den historischen Ortskern von Bad Zurzach, den die Einheimischen aufgrund der Markttradition "Flecken" nennen.
Der Sternenbrunnen.
Hier im Bild der "Ochsen".
Charmant: Das Rosengässli im historischen Zentrum.
Verkehrsfrei wird der Flecken auch, wenn die "Tavolata" durchgeführt wird.
Dieser gesellschaftliche Anlass lockt viele Leute ins historische Zentrum.
Solche Bilder gefallen nicht nur den Einheimischen: Bad Zurzach mit Turmhotel und Thermalbad vor mehreren Regenbogen.
Wer nach Bad Zurzach kommt, sollte sich (im Sommerhalbjahr) abends die Wassersinfonie im Kurpark anschauen.
Jedes Jahr findet ein Weihnachtsmarkt in Bad Zurzach statt – auch zu diesem Markt kommen viele Besucher.
Der Gasthof zur Waag: Im historischen Kern von Bad Zurzach stehen viele solche Altstadt-Liegenschaften.
Das Verenamünster im Frühling.
Verenamünster von hinten.
So sieht das Verenamünster innen aus.
So sieht das Verenamünster innen aus.
In der Krypta des Verenamünsters befindet sich das Grab der Heiligen Verena. Wegen diesem pilgerten im Mittelalter alljährlich Tausende nach Zurzach.
Blick auf das Verenamünster: Beim Gang durch den Flecken ergeben sich solche Ansichten.
Auch ein Blickfang: Das "Schloss" von Bad Zurzach. Der Industrielle und "Stickereibaron" Jakob Zuberbühler (1840-1904) erbaute es einst.
Das Schloss wurde um 1900 gebaut. Bis 2009 war es ein Museum. Seitdem steht es leer. Die Birchmeier-Grupper sowie Reto S. Fuchs und seine Frau wollen als Inhaber dem Schloss neues Leben einhauchen.
Das Schloss von Bad Zurzach mit einem pompösen Eingang. Es wird auch "Himmelrych" und "Villa Zuberbühler" genannt.
Aus dem Vogelperspektive: Zu Bad Zurzach gehören auch einige Landwirtschaftsflächen und der Rhein, der die Grenze zu Deutschland bildet.
Die Soletürme sind Zeugen der ehemaligen Salzgewinnung in Zurzach.
Die Soletürme sind denkmalgeschützt.
Auch die Tour de Suisse gastierte mehrfach in Bad Zurzach – hier 2005: Beim Thermalbad nahmen die Radprofis den Weg nach Altdorf in Angriff.
Der Bahnhof Zurzach.
Seit über 40 Jahren gehört ein kleiner Tierpark zu Bad Zurzach, der von einem gemeinnützigen Verein geführt wird.
Zu Bad Zurzach gehört auch das allsommerliche Open-Air-Kino im Kurpark.
Blick vom Nachbarort Rekingen auf die Rheinlandschaft bei Bad Zurzach.
Die Burgkapelle Kirchlibuck ("Chilebückli"): Zeuge, dass die Römer sich hier einst niederliessen. Tenedo hiess Bad Zurzach damals. Die Römer sicherten hier einen Rheinübergang.
In Bad Zurzach befinden sich diverse Hotels, hier vorne das Park-Hotel, hinten das Thermalbad mit der bekannten RehaClinic, die in der Schweiz mehrere Ambulatorien führt.
Das renommierte Park-Hotel in Bad Zurzach ist das Hotel mit den meisten Betten im Kanton Aargau.
Beliebt ist auch das Regibad Zurzach.
Die Barzmühle lässt sich bei einer Führung erkunden.
Zur Barzmühle gehört eine Getreidemühle mit Getreideanbaumuseum und Schmiede.
Das grosse Wasserrad der Mühle am Rhein.
«Fährmann hol über»: Hier fährt die Barzfähre der Pontoniere von Bad Zurzach ins deutsche Kadelburg.
Auch der "Bestatter" war schon in Bad Zurzach: Das Solvay-Industrieareal diente als Kulisse für die «Bestatter»-Aufnahmen. Im Bild: Mike Müller als Luc Conrad und Peter Lohmeyer als Josef Mankowsky, dem grossen Gegenspieler des Bestatters in der 6. Staffel.
Schlicht schön: Bad Zurzach im Winter.
Und das ist Zukunftsmusik: Diese Visualisierungen zeigen die Ostumfahrung, mit welcher der Durchfahrtsverkehr aus dem historischen Zentrum geleitet werden soll. Wer nach Bad Zurzach will, wird hier (Anfahrt vom Zurziberg und Tegerfelden) links abbiegen müssen.
Die Visualisierung zeigt den offen geführten Teil der Ostumfahrung im Süden des Fleckens. Es folgt ein Tunnel.
Das Bundesgericht hat der Ostumfahrung Bad Zurzach auf eine Beschwerde hin grünes Licht erteilt.
Bad Zurzach ist bekannt für sein Thermalbad, sein Wellness-Angebot und die Rehabilitationsmöglichkeiten.
In Bad Zurzach werden am Aschermittwoch zwei besondere Fasnachtsbräuche gelebt: Nachmittags verteilt der Ättirüedi Süsses, Orangen und mehr an die Kinder - oder besser: Er wirft es in die Luft, wenn die Kinder laut genug schreien.
Am Abend des Aschermittwochs findet die "Lätschete" statt: Nach der Rede des Fasnachtspfarrers...
... wird der kürzlich verstorbene Prinz Karneval auf einer Bahre zur Rheinbrücke getragen.
Dort wird der Prinz (eine Puppe) angezündet, seine Überreste werden dem Rhein übergeben.

Aktuell zählt der Wellness- und Kurort Bad Zurzach fast 4400 Einwohner.

ZVG/Bad Zurzach Tourismus