Am Dienstag lieferten mehrere Lastwagen die Bestandteile der beiden Holzheizkessel für den Wärmeverbund. Die Montage der eingebrachten Einzelteile wird noch einige Wochen andauern. Die Fertigstellung ist auf den Sommer 2016 geplant.
In der Gemeinde Bad Zurzach soll bald ein Wärmeverbund von voraussichtlich zehn Megawatt Wärmeleistung entstehen. Die entsprechenden Ausbauarbeiten haben vor einigen Wochen begonnen.
Abgeschlossen sein soll die Fertigstellung der Wärmezentrale und des Fernwärmnetzes im Sommer 2016. Der Wärmeverbund Bad Zurzach wird künftig zu 90 Prozent mit Energie aus dem Holz der lokalen Forstbetriebe betrieben.
Für die Versorgungssicherheit, Revisionsarbeiten und für die Deckung der Spitzenlast im Winter sind zusätzlich zwei Heizkessel mit Öl- und Gasfeuerung installiert. Der Energieanteil von Erdgas und Öl soll noch maximal 10 Prozent betragen, schreibt die AEW Energie AG in einer Medienmitteilung.
Am Dienstag wurden nun mit mehreren Lastwagen die Bestandteile der bedien Holzheizkessel angeliefert. Am gleichen Nachmittag wurden die Einzelteile mit einem Pneukran eingebracht. Die Montagearbeiten der beiden Heizkessel mit einer Wärmeleistung von 3200 und 1600 Kilowatt werden noch einige Wochen in Anspruch nehmen.
In Zukunft soll das Netz 70 Kunden mit Heizwärme und Warmwasser versorgen. Zudem sollen auch Kunden mit Fernwärme versorgt werden können.
Wie die AEW Energie AG mitteilt, wird das Thermalbad Zurzach der grösste Kunde. Diese wollen damit ihre Öl- und Gasheizkessel ausser Betrieb nehmen.