Rekingen
Sorgt für Ärger: Strasse 10 Stunden wegen Seifenkistenrennen gesperrt

Die direkte Verbindung zwischen Lengnau und Rekingen führt über Baldingen. Nicht aber am kommenden Sonntag. Da wird die Kantonsstrasse zwischen Rekingen und Baldingen während zehn Stunden – von 7 bis 17 Uhr – gesperrt sein.

Rosmarie Mehlin
Drucken
Das Seifenkistenrennen soll einer der Höhepunkte werden am kommenden Linden-Fest in Rekingen.

Das Seifenkistenrennen soll einer der Höhepunkte werden am kommenden Linden-Fest in Rekingen.

Patrick Irminger

Grund für die Strassensperrung sind aber nicht etwa dringende Arbeiten am Strassenbelag oder an der immer wieder bröckelnden Felswand, sondern ein Seifenkistenrennen, organisiert von der IG LO Seifenkisten-Derby, die seit 44 Jahren solche Rennen veranstaltet.

Es ist einer der Höhepunkte am dreitägigen Linden-Fest, das am kommenden Wochenende in Rekingen gefeiert wird. Der Anlass dafür sind die Linden, die vor fünf Jahren an der Dorfstrasse beim Bahnhof gepflanzt worden waren, was damals ebenfalls mit einem Dorffest gefeiert worden war.

Schön nur für die Einen

Schön für die Seifenkisten-Rennfahrer, weniger schön für die Bewohner von Baldingen und Böbikon sowie für Velo- und Autofahrer, welche auf ihrem Sonntagsausflug auf direktem Weg vom Surb- ins Rheintal gelangen wollen – etwa zum Baden nach Bad Zurzach oder in den Schwarzwald, umgekehrt von Zurzach vielleicht ans SporneggOpen, wo unter anderem am Sonntagvormittag die drei schönsten Harley Davidsons prämiert werden. Anwohner und Ausflügler werden einen Umweg auf sich nehmen müssen.

Dies hat bereits im Vorfeld für Missstimmungen geführt, wurden die direkt betroffenen Gemeinden schlussendlich doch vor vollendete Tatsachen gestellt. Solches stellt Toni Schüpbach, Gemeinderat von Rekingen und Mitglied vom Fest-OK, allerdings vehement in Abrede: «Im März hatten wir die Gemeinderäte aller umliegenden Gemeinden, auch von Deutsch-Reckingen, in einem Brief ans Linden-Fest eingeladen und dabei bereits auf eine allfällige Strassensperrung hingewiesen. Ein Feedback auf dieses Schreiben war ausgeblieben. Im Juli hatten wir dann die Bewilligung der Kantonspolizei für die Sperrung erhalten, welche ebenfalls an die Behörden von Baldingen und Böbikon gesendet wurde. Die damit verbundene Einsprachefrist von 21 Tagen verging ohne Einsprache der betroffenen Gemeinden», so Schüpbach.

Ja, wenn auch nur ungern

Hierzu nimmt Frank Reinhardt, Gemeindeschreiber von Baldingen und Böbikon, wie folgt schriftlich Stellung: «Mit Mail vom 12. Juni 2014 wurden die Gemeinderäte Baldingen und Böbikon um die Zustimmung zur Strassensperrung gebeten. Im Anschluss wurden dem OK Lindenfest verschiedene Fragen gestellt betreffend Signalisation, Umleitung, Feuerwehr, Rettungsdienst, Altnativrouten in Baldingen und Böbikon, Zugang Regionalschiessanlage Rekingen und SporneggOpen, das am 16./17. August in Baldingen stattfindet.

Die Bewilligung für die Strassensperrung , welche die Kantonspolizei Schafisheim dem OK Lindenfest am 11. Juni erteilt hat, ging bei uns vier Wochen später, am 7. Juli, ein. Eine offizielle Bewilligung seitens der Gemeinden Baldingen und Böbikon wurde nicht erteilt, da die Bewilligung der Kapo dem Entscheid der Gemeinderäte zuvorgekommen war. Grundsätzlich hätten die Gemeinderäte der Sperrung aber nachträglich, wenn auch ungern, zugestimmt.»

Toni Schüpbach seinerseits bleibt dabei: Das OK habe die Gemeinden rechtzeitig informiert und schlussendlich auch deren Zustimmung bekommen «Da es sich um eine Kantonsstrasse handelt, haben wir alle notwendigen Schritte ja in der richtigen Reihenfolge einhalten müssen, um überhaupt eine Bewilligung zu bekommen.»