Leibstadt
Gemeinderat setzt sich mit der Zukunft auseinander

An ihrer Klausurtagung in Höchenschwand im Südschwarzwald haben Gemeinderat und Vertreter der Verwaltung wichtige und zukunftsweisende Themen erörtert und die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde gelegt.

Drucken
Der Gemeinderat diskutiert zukunftsweisende Themen. ZVG

Der Gemeinderat diskutiert zukunftsweisende Themen. ZVG

«Klausurtagungen sind ein bewährtes Instrument, um Bilanz zu ziehen, Konflikte zu bearbeiten, Visionen für die Zukunft sowie konkrete Projekte zu entwickeln», sagt Gemeindeammann Christian Burger. «Klausuren ermöglichen den Gemeinderäten und der Verwaltung eine intensive Auseinandersetzung mit Themen, die bei den Gemeinderatssitzungen oft nicht ausführlich besprochen werden können.»

Kontrolle und Visionen

Zu Beginn der Tagung wurden die erreichten Ziele und Massnahmen seit der letzten Klausur präsentiert und diskutiert. Verbesserungsmöglichkeiten wurden erkannt und herausgearbeitet. Im Anschluss an den obligatorischen Austausch zwischen Gemeinderat und Verwaltung wurde geprüft, ob die vor zwei Jahren eingeschlagene Strategie noch funktioniert und welche Projekte zwischenzeitlich umgesetzt wurden.

Anschliessend informierte Finanzverwalter Robert Keller, über die bevorstehende Umstellung auf das Harmonisierte Rechnungsmodell HRM2 sowie über dessen Auswirkungen auf die Gemeinde und die nötigen Investitionen. «Mit dem neuen Rechnungsmodell wird auf eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete Rechnungslegung gewechselt, das die finanziellen Reserven der Gemeinden offen darlegt und eine transparentere und vergleichbarere Darstellung der Finanzlage ermöglicht», so der Leiter Finanzen.

Am Freitagnachmittag wurden in kleinen Gruppen Visionen und Ziele gesammelt und präsentiert. Zum Abschluss des ersten Tages stellte Ammann Christian Burger die Frage nach der künftigen Besetzung des Gemeinderates: «Finden sich noch engagierte Bürgerinnen oder Bürger? Sind Strategien notwendig?» Diese Frage konnte nicht abschliessend beantwortet werden, doch scheint eine «Werbestrategie» unumgänglich. Der Gemeinderat wird diese Problematik an den kommenden Sitzungen weiter diskutieren.

Dorfgestaltung und Projekte

Gemeinderat Guido Zimmermann brachte das Thema «Sanierung, Umgestaltung Oberdorfstrasse mit Dorfbach» in die Tagung ein. Er informierte über die möglichen Varianten und regte zu einer Entscheidungsfindung an. Nach kurzer Diskussion mit einer Analyse der Vor- und Nachteile legte der Gemeinderat die Planungsvariante fest und erstellte eine Planung für das weitere Vorgehen.

Anstehende Projekte

Zum Abschluss der Klausurtagung stand der Programmpunkt «Laufende Projekte» auf der Agenda. Laufende Projekte sind: Erschliessungsplan Furlänge, Einführung des internen Kontrollsystems, Ausbau der Abwasserreinigungsanlage, Ersatz der Wasseruhren, Erweiterung des Friedhofs , Buswartehäuschen und Sanierungskonzept für die Schulanlagen. (AZ)